Westfalenpost: Kommentar zum Handy am Steuer

Westfalenpost: Kommentar zum Handy am Steuer

ID: 1389051
(ots) - Wer in seinem Auto mit Tempo 100 unterwegs ist,
dabei fünf Sekunden auf sein Smartphone schaut, legt hinterm Steuer
blind mehr als die Länge eines Fußballplatzes zurück. Und? Bereitet
das den Menschen im Auto etwa Kopfzerbrechen? Im Leben nicht. Erst
wenn genau aus diesem Grund ein Unfall verursacht mit, die Folgen
katastrophal sind, kommt im Fall des Überlebens die Einsicht. Hätte
ich doch... Zu spät. Das fleischgewordene Accessoire gehört zu
unserem Leben. Fünf Minuten ohne und nicht wenige glauben, die Welt
hätte sie vergessen, glauben nicht mehr an ihre Existenz. Deshalb
schreiben und lesen sie ständig Nachrichten, jagen virtuellen Figuren
sinnfrei hinterher, posten vermeintlich historische Bilder vom Essen.
Pommes Rot-Weiß. Zum Beispiel. Jeder wie er mag. Zeitgeist hin und
her. Die Ablenkung muss ein Ende haben, wenn es um Menschenleben
geht. Härtere Strafen für diese Seuche am Steuer sind auf lange Sicht
kein probates Mittel, die Gefährdung des eigenen Lebens und das
anderer zu minimieren. Der direkte Entzug, in Schulen geübte Praxis,
wäre eine Alternative. Wer gehen Regeln verstößt, muss die
Konsequenzen spüren. Sofort und nicht erst in Wochen. Noch besser
wäre die gesellschaftliche Ächtung. Etwa so: Smartphone am Steuer ist
doof und verantwortungslos. Wer schief von seinen Freunden und
Angehörigen angeguckt wird, wenn er sich beim Autofahren dem
Smartphone widmet, lässt es. Irgendwann bestimmt. Es gibt positive
Vorläufer. So hat der soziale Druck beim Alkohol am Steuer
erfolgreich gewirkt. Kennen Sie heute noch jemanden, der nach einer
Feier angetrunken selbst nach Hause fährt?



Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Perspektivenwechsel für Abgeordnete: Auftakt der Politikerpraktika in der Pflege / Grünen-Abgeordneter Frey: Landesheimbauverordnung sollte auf den Prüfstand gestellt werden Weser-Kurier: Kommentar von Peter Voithüber den Islamvertrag in Niedersachsen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.08.2016 - 19:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1389051
Anzahl Zeichen: 1907

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 356 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Kommentar zum Handy am Steuer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Oliver Ruhnert: "Habe Hochachtung vor Wagenknecht" ...

Der Sauerländer BSW-Politiker und Fußballfunktionär Oliver Ruhnert hat Sahra Wagenknecht im Interview mit der WESTFALENPOST gegen Kritik verteidigt. Die Partei-Vorsitzende des neugegründeten BSW sei "hochintelligent", sagte Ruhnert der ...

Alle Meldungen von Westfalenpost


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z