Rheinische Post: Kommentar /
Flüchtlingspolitik der zwei Geschwindigkeiten
= Von Gregor Mayntz
ID: 1389446
Abschiebe-Hindernisse beseitigen. Die rechtlichen Bedingungen sind
aber nur die eine Seite, tatsächlich müssen diejenigen, die in ihre
Heimat zurückkehren sollen, auch dorthin zurückkehren können.
Insofern ist die bessere Koordinierung der Regierungspolitik in der
"Ansprache" der Herkunftsländer eine sinnvolle Ergänzung. Ob dazu
auch die Drohung gehören sollte, weniger kooperativen Staaten die
Entwicklungshilfe zu streichen, wird zu Recht in Zweifel gezogen.
Wenn das deutsche Geld in die Etats der ausländischen Staaten flösse,
könnte man mit Entzug wirksam drohen. Aber es geht in Hilfsprojekte,
die ganz konkret die Fluchtursachen verkleinern sollen. Diese
Programme zu beenden, würde den Grund für weitere Flucht liefern.
Also sollte der umgekehrte Ansatz besser funktionieren: mehr
Eingliederungshilfe aus Deutschland bei mehr Flüchtlingsrücknahme.
Daneben tut die Regierung gut daran, ihre Koordinierung an zwei
Geschwindigkeiten auszurichten: einerseits die aktuelle
Flüchtlingsdynamik in den Griff zu bekommen, andererseits die
langfristige Herausforderung, den Menschen in ihrer Heimat bessere
Perspektiven zu geben.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.08.2016 - 21:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1389446
Anzahl Zeichen: 1452
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 310 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar /
Flüchtlingspolitik der zwei Geschwindigkeiten
= Von Gregor Mayntz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).