WAZ: Gut gemeint, schlecht gemacht
- Kommentar von Andreas Tyrock zur Inklusion
ID: 1394404
selbstverständlich am gesellschaftlichen Leben teil, behinderte und
nicht-behinderte Schülerinnen und Schüler werden gemeinsam
unterrichtet, lernen dabei Akzeptanz und Respekt, Solidarität und
Gemeinsinn. Das Inklusionsprojekt in NRW ist in seiner Idee ein
vorbildliches Vorhaben. Umso schlimmer, dass es zugleich zu den
traurigen Kapiteln in der Schulgeschichte des Landes gehört.
Denn in der Umsetzung hat die NRW-Schulpolitik versagt. An manchen
Schulen mag es funktionieren, aber vielerorts gibt es nur Verlierer.
Fachkräfte fehlen, Unterrichtsinhalte sind schlecht abgestimmt, die
Betreuung ist nicht oder nur unzureichend gewährleistet. Genervte
Schüler, überforderte Lehrer und enttäuschte Eltern suchen nach
Auswegen. Gewerkschafter schlagen wieder einmal Alarm oder haben
bereits resigniert, Beschwichtigungen aus dem Kultusministerium sind
Schönwetter-Rhetorik.
Das Scheitern mag man nicht eingestehen, obwohl es doch so
offensichtlich ist. Damit geht noch der Rest an Glaubwürdigkeit
verloren. Gut gemeint, schlecht gemacht. Das ist die bisherige Bilanz
des Inklusionsprojekts, das mit soviel Euphorie und Herzblut begann.
Schade.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Original Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.08.2016 - 19:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1394404
Anzahl Zeichen: 1603
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 311 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Gut gemeint, schlecht gemacht
- Kommentar von Andreas Tyrock zur Inklusion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).