Abgeordnetenhauswahl 2016: der Wahlsonntag im rbb Fernsehen

Abgeordnetenhauswahl 2016: der Wahlsonntag im rbb Fernsehen

ID: 1400985
(ots) - Der Wahlsonntag (18. September 2016) steht beim
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ganz im Zeichen der
Abgeordnetenhauswahl. Ab 17.30 Uhr informiert das rbb Fernsehen
insgesamt mehr als vier Stunden live (inklusive der "Abendschau"
sowie einer auf 30 Minuten verlängerten Ausgabe von "rbb AKTUELL").
Mit Prognosen, Hochrechnungen sowie Analysen und Einschätzungen
bleiben die Zuschauerinnen und Zuschauer den ganzen Abend lang auf
dem Laufenden - auch im Ersten sowie online bei rbb|24. Am Montag
nach der Wahl beschäftigen sich die Sendungen am Hauptabend ebenfalls
mit der Wahlanalyse.

Die Sendungen im Einzelnen - rbb Fernsehen:

Sonntag, 18. September, 17.30 Uhr / 20.15 Uhr / 23.15 Uhr

WAHL 2016 - Berlin hat gewählt

17.30 bis 19.26 Uhr

Die Kreuze sind gemacht. Doch wer macht das Rennen? Berlin wählt
das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen. Um
18.00 Uhr liefert das rbb Fernsehen die Prognose und weitere
Hochrechnungen zum Wahlausgang im Laufe des Abends. Bereits ab 17.30
Uhr stimmen Cathrin Böhme, Boris Hermel und Gabriele von Moltke mit
Analysen und Debatten auf den Wahlabend ein. Im rbb-Wahlstudio im
Berliner Abgeordnetenhaus sind Politiker aller gewählten Parteien zu
Gast.

20.15 bis 21.00 Uhr

Mit den Spitzenkandidaten der Parteien wird das Wahlergebnis auf
Basis der Hochrechnungen diskutiert: Gewinner und Verlierer kommen zu
Wort. Wie sind die möglichen Bündnisse im Abgeordnetenhaus für die
kommenden Jahre? Andrea Vannahme und Ingo Hoppe mit der Wahlnachlese
im rbb Fernsehen.

23.15 bis 24.00 Uhr

Die neuen Machtkonstellationen im Abgeordnetenhaus und in den
Bezirksverordnetenversammlungen stehen fest. Jessy Wellmer und
Gabriele von Moltke präsentieren kompakt alle Wahlergebnisse, die
Gewinner von Direktmandaten in den Berliner Wahlkreisen und die


Koalitionsoptionen.

19. September, 20.15 Uhr

Berlin nach der Wahl

Wer gewinnt und wer verliert - und was das für Berlin bedeutet.
Den Ausgang der Wahlen und wie es nun weitergeht analysieren Sascha
Hingst und Gabriele von Moltke. Sie liefern Daten und Hintergründe
zur Wahlentscheidung der Berliner.

21.00 bis 21.45 Uhr

Sondersendung Thadeusz und die Beobachter

Im Anschluss diskutieren "Thadeusz und die Beobachter" die
Wahlergebnisse.

Die Sendungen im Einzelnen - Das Erste

Sonntag, 18. September, 17.45 - 19.30 Uhr

Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus

Der rbb berichtet ab 17.45 Uhr live für Das Erste über die Wahlen
zum Berliner Abgeordnetenhaus. ARD-Wahlexperte Jörg Schönenborn
präsentiert die neuesten Zahlen von infratest dimap. Moderator im
Studio ist Sascha Hingst. Mit seinen Gästen Elisabeth Niejahr (Die
Zeit) und Carsten Erdmann (Chefredakteur der Berliner Morgenpost)
wird er um 18 Uhr die Prognose bewerten: Berlin hat gewählt - Wer
soll Berlin regieren? Ab 18.15 Uhr begrüßt Hingst die
Landesvorsitzenden und die Spitzenkandidaten der im neuen
Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien. Reporterinnen und Reporter des
rbb und des ARD-Hauptstadtstudios berichten live von den Wahlparties
und aus den Bundesparteizentralen.

(dazwischen ca. 18.49 - 18.50 "Gewinnzahlen" sowie ca. 18.50 -
19.20 "Lindenstraße")

rbb|24

Der Wahlabend gehört bei rbb|24 den Zahlen und Analysen. Im
Wahlmonitor zum Abgeordnetenhaus und zur BVV-Wahl finden Nutzer alle
Hochrechnungen, Ergebnisse und Analysen, die in Kooperation mit dem
Meinungsforschungsinstitut infratest dimap entstehen. Mit dem
Koalitionsrechner auf rbb24.de können Nutzer die möglichen
Regierungsbündnisse nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus durchrechnen.
Die Berichterstattung zu den Ergebnissen der Wahl setzt rbb|24 nach
dem Wahltag mit Analysen, Kommentaren und Berichten über die
Koalitionsverhandlungen fort.



Pressekontakt:
Mark Stuntz
Tel 030 / 97 99 3 - 12 122
mark.stuntz@rbb-online.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Weser-Kurier: Ralf Michelüber das Verbot von Koranverteilungen Pazderski: Nicht den Dom wegsperren, sondern die Straftäter
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.09.2016 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1400985
Anzahl Zeichen: 4492

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 227 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Abgeordnetenhauswahl 2016: der Wahlsonntag im rbb Fernsehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Brandenburg will Clearingstelle zu Corona-Schutzimpfungen ...

In Brandenburg sollen zukünftig jüngere, pflegebedürftige Menschen früher gegen COVID-19 geimpft werden können als bisher geplant. Wie der rbb aus dem Gesundheitsministerium erfuhr, hat Ministerin Ursula Nonnemacher (B'90/Grüne) entschied ...

Alle Meldungen von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z