Der Zeitgeist ist grün - die Natur bleibt fremd / Repräsentative Allensbach-Umfrage im Auftrag der

Der Zeitgeist ist grün - die Natur bleibt fremd / Repräsentative Allensbach-Umfrage im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung zeigt die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit

ID: 1407653
(ots) - Die neueste Umfrage des Instituts für Demoskopie
Allensbach (IfD) im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung
verdeutlicht eine zunehmende Diskrepanz zwischen grünem Zeitgeist und
Natur. So wird beispielsweise die "Das ist IN - das ist OUT"-Liste
bei der Befragung von 1407 Bundesbürgern auf der IN-Seite deutlich
von Bio-Produkten (92%) angeführt, während Markwirtschaft (61%) und
Leistungsbereitschaft (60%) die hinteren Plätze einnehmen.

"Die Bürger finden Bio in Umfragen super", sagt Michael Miersch,
Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung, "doch der Anteil der
Bio-Produkte am Lebensmittel-Gesamtumsatz beträgt nur 4,4 Prozent.
Schon daran zeigt sich, dass Wunsch und Wirklichkeit nicht immer
zusammenpassen."

Das Thema Umweltschutz liegt mit 84 % deutlich vor Begriffen wie
Flirten oder Sicherheit. "Doch das heißt im Umkehrschluss nicht, dass
die Befragten über ein größeres Wissen über Wildtiere und -pflanzen
verfügen oder gar häufiger Zeit in der Natur verbringen", erläutert
Miersch.

Auf die Frage "Wo sollte man sich auskennen?", rangieren
Rechtschreibung (81%), Gesundheitsvorsorge (52%) und der Umgang mit
Computern (46%) weit vor Kenntnisse der Natur (25%). "Ein Linden-
oder Eichenblatt zu erkennen, fällt heute vielen Menschen schwer",
sagt der Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. Auch der
Aufenthalt in der Natur ist eher selten und laut Umfrageergebnis
hauptsächlich älteren Menschen vorbehalten. Wandern ist vor allem
eine Freizeitbeschäftigung der Generation der 60- bis 69-jährigen
(66%), während bei den 14- bis 19-jährigen nur 35 % wandern. Auch
Naturbildung ist für die junge Generation weniger wichtig als für die
ältere.

Natur wird von Menschen zwar durchweg als etwas Gutes, Positives
empfunden, aber ein krabbelnder Käfer oder eine Wespe auf dem


Pflaumenkuchen zeigen sehr schnell die andere Alltagsrealität auf.
"Die meisten Menschen hocken im Alltag geschützt vor Wind und Wetter
bei Kunstlicht aus der Energiesparlampe in beheizten Räumen vor dem
Computer und kultivieren einen träumerischen Natur-Mythos, der meist
realitätsfern ist", sagt Michael Miersch. "Experten sprechen gar von
Natur-Entfremdung." Schwindendes Wissen, die Dominanz von Technik und
Ausflüge in Cyberwelten befeuern diesen Trend - auch wenn Projekte
wie "urban farming" und Dachbegrünungen in den Städten Mode sind.

Auffallende Unterschiede gibt es nicht nur hinsichtlich des Alters
der Befragten, sondern auch zwischen Männern und Frauen. Während
Frauen dem Tierschutz bei "wichtigen Bauvorhaben" mit 48 % den
Vorrang gaben, wollen nur 36 % der Männer, dass ein Bauprojekt wegen
einer bestimmten Tierart gestoppt wird.

Alle Zahlen, Daten, Fakten der Umfrage erhalten Journalisten auf
Anfrage bei der Pressestelle. Interviews zur Umfrage gibt Michael
Miersch, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung, unter der
E-Mail-Adresse M.Miersch@dewist.de oder Telefon 030 2091284-0.
Kontakt zum Institut für Demoskopie Allensbach: Dr. Thomas Petersen,
tpetersen@ifd-allensbach.de.



Pressekontakt:
Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de

Original-Content von: Deutsche Wildtier Stiftung, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  N24-Emnid-Umfrage zum Tag der Deutschen Einheit: / Nur noch jeder fünfte Deutsche trennt in Ost und West Zahl des Tages: 24 Prozent der Autofahrer in Deutschland würden ein Elektro- oder Hybridauto kaufen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.10.2016 - 09:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1407653
Anzahl Zeichen: 3759

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Umfrage



Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Zeitgeist ist grün - die Natur bleibt fremd / Repräsentative Allensbach-Umfrage im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung zeigt die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Wildtier Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Wildtier Stiftung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z