Eine Autofahrt in der Dämmerung, ein Stachelträger auf Futtersuche - ein abrupt beendetes Wildtierleben. Gegen den Straßenverkehr haben Igel meist ...
Vor einem Jahr öffnete die Botschaft der Wildtiere in der Hamburger HafenCity ihre Türen für die ersten Gäste. Als ständige Vertretung der heimis ...
Ab morgen können Wildtierfreundinnen und -freunde online ihren Favoriten für das Tier des Jahres 2026 wählen. Erstmals öffnet die Deutsche Wildtie ...
Für den Klimaschutz sind sie wichtige Werkzeuge, für den Artenschutz eine große Herausforderung: Windkraftanlagen bedrohen mit ihren schweren Rotor ...
Seit Wochen regnet es immer wieder heftig - auch in den Alpen. Für den Nachwuchs der Alpenschneehäsin ist das eine schwierige Wetterlage: Gerade kom ...
Im August haben Wildbienen Hochsaison: Sie fliegen von Blüte zu Blüte, sammeln Pollen und Nektar - und sichern so die Bestäubung vieler Pflanzen. D ...
Hitzewellen oder Starkregen, staubtrockene Böden oder Überschwemmungen - Wetterextreme treffen Deutschland immer häufiger. Auch Gärten bleiben dav ...
Es ist ein bekanntes Problem in den Parks und Gärten: Ende Juli wuchert die Hecke, und der Gärtner rückt an - doch in den dichten Zweigen sitzt ein ...
In Gärten und Parks flattern aktuell wieder zahlreiche der großflügeligen Bestäuber. Doch wie gut kennen wir diese faszinierenden Insekten? Wie vi ...
Seit 14 Jahren schützt die Deutsche Wildtier Stiftung den Feldhamster. Sie fördert Forschungsprojekte und handelt direkt auf den Feldern. Dieses Eng ...
In Deutschland leben rund 48.000 Wildtierarten. Viele davon trifft man buchstäblich vor der eigenen Haustür. Insekten und Käfer beispielsweise, Sin ...
Stück für Stück zupft die Schreiadlermutter ihre Beute in kleine Häppchen und übergibt sie behutsam dem Schnabel ihres Kükens. Die beiden Tiere ...
Sie sind kaum größer als ein 50-Cent-Stück, perfekt getarnt und unerschrocken: Kleine Erdkröten verlassen in diesen Tagen ihre Gewässer. Zwei bis ...
Wer im Sommer in die Berge reist, entdeckt dort mit etwas Glück die Kinderstube junger Gämsen. Anfang Juni bringen die Geißen ihre Jungen zur Welt ...
Im Juni schlüpfen viele Vogeljunge: Amseln, Stare und Sperlinge brüten zum zweiten Mal im Jahr. Umso häufiger begegnet man jetzt scheinbar hilflose ...
Autofahrer, die viel im Saarland unterwegs sind, kennen vermutlich den rund 600 Meter langen Autobahntunnel Pellinger Berg - er ist Teil der Autobahn ...
Wer in der warmen Jahreszeit durch die Stadt läuft und dabei seinen Blick aufmerksam nach unten richtet, kann oft Überraschendes entdecken: kleine L ...
Von außen wirkt der 56 Meter hohe, graue Kalkberg in Lüneburg unscheinbar - doch sein Inneres könnte ein bislang ungelüftetes Geheimnis bergen: Ei ...
In Deutschland sind derzeit 604 Wildbienenarten nachgewiesen. Aber wie sehen die wilden Verwandten der Honigbiene aus? Produzieren sie auch Honig? Und ...
In Deutschland ist es zurzeit viel zu trocken. Nur selten fallen erlösende Regengüsse, die der Natur das wichtige Nass spenden. Künstliche Wasserst ...
Die einen verraten sich durch lautes Schnaufen, die anderen durch die frische Erde, die sie vor sich herschieben: Jetzt im Mai ist eine gute Zeit, um ...
Jeder kennt ihn, zumindest die Schokoladenversion, aber die wenigsten Menschen haben schon einmal einen lebenden Maikäfer aus der Nähe gesehen. In d ...
Mehr Bioenergie aus Mais - mehr Umweltschutz? Ganz so leicht ist es leider nicht: Monokulturen gefährden die Artenvielfalt. Zum Glück gibt es eine A ...
Der Internationale Tag der Schakale am 19. April ist ein noch junger Jahrestag: Erst 2023 von der BOKU University Wien ins Leben gerufen, soll er auf ...
Der am höchsten dotierte Naturfilmwettbewerb Europas geht in die zweite Runde: Ab heute können Naturfilmer und Naturfilmproduzenten ihre Werke für ...
In vielen Lebensräumen unserer Kulturlandschaft ist die Artenvielfalt stark zurückgegangen. Umso wichtiger sind naturnahe Gärten, die Wildtieren Na ...
Wer in diesen Tagen mit offenen Ohren an Wiesen und Weiden vorbei spaziert, kann den Gesang der Feld- und Heidelerchen schon hören. Mit etwas Glück ...
Heute ist Welttag des Artenschutzes. Dass Maßnahmen zum Artenschutz wichtiger denn je sind, zeigt eine aktuelle Studie. Sie belegt: Die Biodiversitä ...
Forschung zu heimischen Wildtieren wird in Deutschland immer seltener. Dabei gibt es viele spannende Fragen und auch drängende Probleme, die gelöst ...
Acht Grad tagsüber und leichter Regen in der Nacht - das ist echtes Krötenwetter. Viele Hundert Amphibienschützer in ganz Deutschland stehen jetzt ...
Vorsicht bei den ersten Gartenarbeiten: Die neuen Hummelköniginnen sind unterwegs
Für das Wochenende sagen Meteorologen in einigen Regionen Tempera ...
Schlafende Riesen, Wälder im Wandel und die Varianz irischer Vogelstimmen - diese Themen sind preiswürdig: Fünf Filme über Europas Natur tragen se ...
Wer gewinnt das Rennen um die European Wildlife Film Awards 2025? Die Antwort gibt es am 15. Februar: Dann findet in der Botschaft der Wildtiere in de ...
Alle Jahre wieder ist der 2. Februar der Tag der Feuchtgebiete. Der Gedenktag erinnert an die Ramsar-Konvention von 1971 - ein Abkommen, um Feuchtgebi ...
Das 21. Jahrhundert könnte das Zeitalter der Rückkehr der großen Pflanzenfresser sein
Manche von ihnen waren einfach nur riesig - Auerochsen beisp ...
Zwölf Tage, zwölf Kurzfilme, ein Preis: Vom 1. bis zum 12. Februar läuft beim neuen europäischen Naturfilmwettbewerb, den European Wildlife Film A ...
Braune Augen, breite Pfoten, weißes Fell - das sind charakteristische Merkmale des Alpenschneehasen, das Tier des Jahres 2025. Die Deutsche Wildtier ...
Die Vergiftung von Wildtieren gehört in Europa zu den größten Herausforderungen für den Artenschutz. Durch Giftköder gelangen hochtoxische Substa ...
Während Menschen in der Nacht auf den 1. Januar das neue Jahr mit buntem Feuerwerk und lautem Jubel begrüßen, bedeutet der Jahreswechsel für viele ...
Endlich Weihnachtsferien - aber die Zeit bis Heiligabend zieht sich wie Kaugummi? Kein Problem: Mit dem Kinderpodcast der Deutschen Wildtier Stiftung ...
Schon lange schwelt ein Streit zwischen vielen Schäfern und Landwirten auf der einen und Tier- und Artenschützern auf der anderen Seite: Dürfen Wö ...
Im Sommer ist er graubraun, im Winter schneeweiß. Der Alpenschneehase (Lepus timidus varronis) ist ein faszinierender Gestaltwandler. Jetzt haben ihn ...
Wenn an Halloween Schatten auf Friedhöfen herumhuschen und in den Bäumen heisere Klagen zu hören sind, ist das weder ein Spuk, noch eine Sinnestäu ...
Durch die Zeitumstellung am Sonntag, den 27. Oktober, sind in den kommenden Wochen viele motorisierte Pendler vor allem in der Dämmerung unterwegs. A ...
Maria Furtwängler hat einen neuen Fall: Sie will herausfinden, warum die Insekten so dramatisch verschwinden und was wir dagegen tun können. In der ...
Wer durch die Landschaft fährt oder spazieren geht, dem fallen sie auf: Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA), deren Solarpaneele futuristisch im ...
Naturfreunde aufgepasst: Vom 20. bis 30. September findet das zweite deutschlandweite Monitoring für Igel und Maulwürfe in diesem Jahr statt. Wer in ...
Überall flattert er jetzt - mal allein, mal zu zweit, in der Stadt und auch auf dem Land: der schöne Admiral. Der Edelfalter mit dem wissenschaftlic ...
Der Erste Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und die Ehrenpräsidentin der Deutschen Wildtier Stiftung Alice Rethwisch eröffnen die ständige Vert ...
Wer gut erholt aus den Sommerferien zurückkehrt, bringt meist schöne Erinnerungen, viele Fotos und vielleicht ein kitschiges Souvenir mit. Die wenig ...
Sommerzeit ist Schmetterlingszeit. Ob Perlmuttfalter oder Kaisermantel, Jägerhütchen oder Mondvogel - viele der rund 3700 Tag- und Nachtfalterarten ...
Von morgen an dreht sich bei den Olympischen Spielen wieder alles um Rekorde: Höher, schneller, weiter! Doch viele menschlichen Bestleistungen sind n ...
Hurra, endlich Ferien! Sechs Wochen ohne Schulstress, Hausaufgaben und frühes Aufstehen. In den ersten Bundesländern haben die Sommerferien begonnen ...
Der erste Igelnachwuchs ist da! Rund sieben Zentimeter lang, mit etwa 100 weichen, unter der Haut versteckten Stacheln, blind, aber schon mit fünf wi ...
Im Präsidium der Deutschen Wildtier Stiftung gibt es Veränderungen. Die bisherige Vorsitzende Alice Rethwisch verabschiedet sich aus ihrem Amt und w ...
Die Waldrappe brüten wieder in Deutschland und Österreich. 51 der vom Aussterben bedrohten Ibisvögel haben sicher die mehr als 800 Flugkilometer la ...
Wer derzeit durch Parks und Grünanlagen spaziert, hat gute Chancen, ein besonderes Schauspiel beobachten zu können: Graugänse versammeln sich auf w ...
Wo sind Deutschlands Igel unterwegs, und wo graben Maulwürfe ihre Gänge? Wer vom 17. bis zum 27. Mai einen der Insektenfresser entdeckt, kann dies i ...
Der Wonnemonat Mai ist für viele Menschen der schönste Monat im Jahr. Es wird wärmer, die Vögel balzen und brüten, Bäume und Blumen grünen und ...
Die Tage werden immer länger und auch die letzten Igel erwachen aus dem Winterschlaf. Das Tier des Jahres 2024 muss gleich nach dem Aufwachen ordentl ...
Die Deutsche Wildtier Stiftung ernennt den Gartenschläfer (Eliomys quercinus) zum Tier des Jahres 2023. Er ist ein eher unbekanntes Familienmitglie ...
Es ist Winterzeit: Die Uhren werden am Sonntag, den 30. Oktober um drei Uhr in der Nacht um eine Stunde zurückgestellt, was bedeutet: Morgens wird ...
Jetzt im Oktober ziehen sich die Feldhamster zum Winterschlaf zurück. In den vergangenen drei Jahren hat die Verhaltensforscherin Dr. Carina Siutz ...
Für die Landwirte im Swisttal zwischen Euskirchen und Bonn war es eine Zäsur: Nach sintflutartigen Regenfällen trat der Swistbach am 14. Juli 202 ...
Eng in die Felsnische gedrückt hocken zwei Waldrappküken in ihrem Nest an den steilen Felshängen des Georgenberges im Salzburger Land. Ihre Elter ...
Mehr Tempo bei der Energiewende darf nicht auch das Artensterben beschleunigen / Analyse im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung offenbart fachli ...
Man sieht es ganz deutlich im Röntgenbild: Zwei Schrotkugeln stecken im leblosen Vogelkörper. Eine im Flügel, eine tief in der Körpermitte. Es g ...
In den vergangenen Wochen tummelten sich viele Schweinswale an der Nordwestküste des Jadebusens. Genau hier bei Wilhelmshaven kann man das aktuelle ...
Ostern steht vor der Tür und damit die Frage im Raum: Wie geht es eigentlich dem Osterhasen? Die Zahl der Feldhasen in Deutschland hat in den letzt ...
Jetzt beginnt die Balzzeit der Austernfischer. Auf den drei Halligen Hooge, Langeneß oder Oland im nordfriesischen Wattenmeer sind die Liebeslockru ...
Im Aschhorner Moor bei Stade entsteht auf einer knapp 500 Hektar großen Fläche ein neues Wildnisgebiet. Das Projekt ist eines von sechs bewilligte ...
Morgen ist Weltwassertag. Ein Tag, der uns daran erinnert, sorgsam mit einer der wichtigsten Ressource der Erde umzugehen. Denn sie ist gefährdet: ...
Die Hauptstadt ist Bienenstadt: 320 verschiedene Wildbienenarten summen in der Metropole. Auch auf den 71 Blühflächen, die die Deutschen Wildtier ...
Wenn es nach dem Willen der grün geführten Wirtschafts-, Umwelt- und Landwirtschaftsministerien des Bundes geht, sollen wiedervernässte Moore kü ...
Der Auerhahn (Tetrao urogallus) ist der größte Hühnervogel Europas - zu Gesicht bekommt man ihn aber selten. Denn Auerhahn und Auerhenne sind men ...
Zwei Prozent der Bundesfläche für Windräder nutzen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien als überragendes öffentliches Interesse gesetzlich ...
Deutsche Wildtier Stiftung und Senckenberg Forschungsinstitut: Die Schutzmaßnahmen zeigen Wirkung - aber ohne eine Änderung der Agrarpolitik wird ...
Wer hängt mit wem kopfüber ab, wer lernt was von wem und wie kommunizieren Fledermäuse neues Wissen an ihre Artgenossen? Antworten auf diese Frag ...
Die Deutsche Wildtier Stiftung verleiht ihren Forschungspreis 2021 an Dr. Simon Ripperger und sein Forschungsvorhaben zu den Wochenstuben des Große ...
Der November steht vor der Tür und unsere Gärten und Parks sowie die Blühstreifen an Feldrändern verlieren ihre Farben. Sind die Blätter von Bà ...
Das Zusammenleben der Menschen mit großen wilden Säugetieren wie Wölfen, Hirschen oder Wildschweine war seit jeher nicht unproblematisch: Wildtie ...
Wenn Vögel in der Mauser Federn lassen, werden aus stolzen Stockentenmännchen schnell lahme Enten. Sie verlieren ihr grün schillerndes Prachtkleid ...
Streuobstwiesen duften nach Omas Apfelkuchen. Sie spenden Schatten in der Sommerhitze. Nirgendwo schmecken die Birnen süßer, nirgendwo hat der Obstb ...
Wenn an einem lauen Sommerabend die rote Sonne im Wiesenteich versinkt, ertönt immer seltener eine sehnsüchtige Melodie. Die männlichen Rotbauchunk ...
Wochenlang erfreute das verspielte junge Eichhörnchen die ganze Familie; dann lag es eines Morgens tot in der Regentonne. Es war ertrunken. Eine Abde ...
Wilde Haare, aber Haltung - der Waldrapp hat etwas von einem begabten Konzertpianisten, der die Nacht durchgespielt hat. Er bleibt höflich: Begegnet ...
Niemand weiß genau, wie viele Fischotter es in Deutschland gibt. Fest steht: Der Bestand ist bundesweit gefährdet. Otternachweise sind sehr selten. ...
Kleine Fische zappeln in achtlos weggeworfenen Plastikhandschuhen, die am Uferrand für sie zur Todesfalle geworden sind. Die Küken von Singvögeln s ...
Feldhasen sind Feinschmecker. Fette Kräuter und Wildgräser serviert mit Klatschmohn, Knospen und Klee gehören zum klassischen Hasen-Menü. Doch der ...
Bekommen Feldhamster mehr Nachwuchs, wenn sie weniger schlafen? Welchen Einfluss haben Klimaveränderungen auf Eiszeit-Spinnen? Und warum sind so viel ...
Rote Rosen, süße Küsse und jede Menge Herzchen überall: Der Valentinstag ist kein Tag für einsame Herzen. Singlebörsen boomen, denn sie versprec ...
Lockdown-Müde zog es die Menschen beim ersten Schnee während der Covid-Pandemie trotz behördlicher Warnungen und Straßensperrungen in die Naherhol ...
Er ist Meisterschwimmer, Pelzträger, Fischliebhaber und jetzt auch Tier des Jahres 2021: der Fischotter ( Lutra lutra ). Der Einzelgänger mit Schwim ...
Wie weit geht die Liebe zum Tier? Was ist, wenn der Feldhamster plötzlich die geplante Umgehungsstraße verhindert oder eine Rotte Wildschweine die A ...
Im tiefsten Mittelalter verfolgt ein Adeliger namens Hubertus Pfalzgraf von Burgund - er soll 655 in Toulouse geboren sein - mit Pfeil und Bogen in wi ...
Das Präsidium der Deutschen Wildtier Stiftung hat unter Mitwirkung des Kuratoriums und eines externen Personalberaters den Professor für Wildtierbio ...
Hat der Mensch eine Erkältung, holt er sich Hustensaft und Nasenspray aus der Apotheke. Wildtiere haben da ganz andere Heilmittel auf Lager - sie nut ...
Dieses Naturschauspiel ist nahezu einzigartig in Deutschland: Jedes Jahr im September und Oktober treffen Vögel aller Arten aus dem hohen Norden am & ...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat einen Vorschlag zur Reform des Bundesjagdgesetzes vorgelegt. Am 28. August wird er von den betroffenen Verbä ...
Die Sonne geht auf. Auf einer bunten Blumenwiese liegt Tau. Dann geschieht das Unfassbare: Der Naturfilmer Jan Haft ist live dabei, als eine Ricke Zwi ...
Die Hitzewelle rollt! Und wenn der Mensch schwitzt, muss er viel trinken. Es heißt, zwei Liter am Tag seien bei Temperaturen über 30 Grad die Mindes ...
Schlangen sind ganz besondere Garten-Gäste; man muss es ihnen erst recht machen, damit sie zu Besuch kommen. Einer, der weiß, was die scheuen Diven ...
Aufs Äußerste erregt peitscht die Wildkatze mit ihrem aufgeplusterten Schwanz hin und her. Das Fell ist aufgestellt, die Ohren sind nach vorne geric ...
Frau Merkel kann das Rebhuhn retten; seit dem 1. Juli hat Deutschland die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union inne. Das heißt: Der Erfolg de ...
Im Hotel Wildbiene herrscht gerade Betriebsamkeit: Viele Einzelzimmer werden jetzt auf einen Schlag frei. Rund zwölf Monate lang haben die jungen Wil ...
In einem Adlerhorst in Lettland ist ein kleines Juwel aus dem Ei geschlüpft: Ein Schreiadlerküken hockt unter einem dichten Blätterdach im Nest und ...
Wildpflanzen trotzen der Trockenheit besser als Mais. Damit ist das Kooperationsprojekt Bunte Biomasse gerade in Dürrezeiten auf Erfolgskurs.
Der Ap ...
Die Baumärkte haben wieder geöffnet, auch Blumenläden, Baumschulen und Pflanzencenter können besucht werden. Sie liefern das perfekte Futter für ...
Der Feldhamster schwebt jetzt auf Wolke 7. Gerade erst aufgewacht, hat er nur eines im Sinn: Er will sich so schnell wie möglich paaren. Dabei stellt ...
Wildtiere werden immer wieder zu Verlierern, wenn es um den Bau von Windenergieanlagen geht. So auch jetzt in der Eifel. Der Kreis Euskirchen hat mit ...
Ein Virus legt sich lähmend über unser Land. Covid-19 lässt uns innehalten und zeigt uns, was wichtig ist. Eine intakte Natur gehört dazu. Was mac ...
Bislang galt, dass Wälder in Niedersachsen für
Windenergieanlagen tabu sind. Doch diese für den Natur- und Artenschutz wichtige
Entscheidung wacke ...
Frühlingsgefühle im Maulwurfsbau: Das Tier des Jahres 2020
wandelt jetzt auf Freiersfüßen. Bis Mitte März durchstöbern die eingefleischten
Jun ...
Wer eine Familie gründen will, kümmert sich rechtzeitig um den
Hausbau. Das ist bei Vögeln nicht anders. Aber auch für sie wird der Wohnraum
imm ...
Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst der Afrikanischen
Schweinepest (ASP). Um die Wildschweinbestände mit Blick auf die an den Grenzen
Deu ...
Gekommen, um zu bleiben
Deutsche Wildtier Stiftung: Der milde Januar bietet gefiederten Wintergästen aus
dem Hohen Norden optimale Bedingungen
Der ...
Der Jahreswechsel steht bevor; jetzt ist die Zeit für
Neujahrswünsche. Die Deutsche Wildtier Stiftung gibt heimischen Wildtieren eine
Stimme und v ...
Im Landtag von Baden-Württemberg ging es heute gegen Abend auch
um den Rothirsch. Die Deutsche Wildtier Stiftung übergab die weltweit erste
geröh ...
Dr. Carina Siutz von der Universität Wien erhält den
Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung Hamburg, 5. Dezember 2019. Der
Feldhamster is ...
Kein Schmäh: In Deutschland lebt der Feldhamster (Cricetus
cricetus) unterm Acker - und im Nachbarland Österreich ist er ein Wiener. Er
wuselt in ...
Hessen hat ein Inzucht-Problem: Es geht um den Rothirsch, der in
den Wäldern der Gebrüder Grimm zahlreich lebt. Doch hinter der vermeintlich
heilen ...
Schwarzer Pelz, walzenförmiger Körper, spitze Schnauze, kurzer
Schwanz, kleine Augen und breite Schaufeln: Der Maulwurf lässt sich selten über
T ...
Achtung Feierabendverkehr: Mit der Zeitumstellung
ist jetzt tierisch was los auf den Straßen! Ab dem 27. Oktober
treffen zweibeinige und vierbeinig ...
Jetzt ist es laut am Waldrand: Die Hirschbrunft
hat ihren Höhepunkt erreicht. Rasant ansteigender Testosteronspiegel
macht Deutschlands größtes S ...
Erntedank steht vor der Tür: In Dörfern und
Gemeinden laufen die Vorbereitung für das Fest. Kornähren werden zu
üppigen Erntekronen geflochten, ...
Einst war sie in Deutschland fast ausgerottet.
Jetzt kehrt sie zurück: die Europäische Wildkatze. Trotz positivem
Trend bleibt sie eine gefährdet ...
Heute startet die weltweit erste geröhrte Petition
für Deutschlands größtes frei lebendes Wildtier: den Rothirsch. Die
Deutsche Wildtier Stiftung ...
Spinnen lösen bei vielen Menschen Angst und
Schrecken aus. Aber deshalb gleich die Chemiekeule oder den
Staubsauger rausholen? Bitte nicht! Spinnen ...
Das Tier des Jahres 2019, das Reh, jetzt auch mit
Militärtechnik verfolgen und eliminieren - so stellen sich die
bayerischen Grünen die Lösung fà ...
Sie werden häufig mit dem Feldhasen verwechselt,
haben im Gegensatz zu ihm bei hochsommerlichen Temperaturen um 40
Grad aber einen riesigen Vorteil ...
Rebhuhnküken sind Juli-Kinder. Die meisten Küken
schlüpfen in diesem Monat aus ihren Eiern, die eines Geleges sogar
zeitgleich. Dabei spornen sic ...
Deutsche Wildtier Stiftung: Wozu lange Löffel,
Propeller-Flügel und ein sanftes Gemüt jetzt gut sind. Und: wie viel
Liter Wasser pro Tag brauchen ...
Bereits ihr Summen versetzt uns in Alarmstimmung:
Mückenangriffe drohen im Schlafzimmer, im Wald und am Badesee. Die
Quälgeister verschonen uns au ...
Deutsche Wildtier Stiftung: Mit duftenden
Bienenweiden im Garten und auf dem Balkon schaffen Sie wertvolle
Lebensräume für Wildbienen, Schmetterli ...
Der Verlust der Biologischen Vielfalt hat
in unserer Feldflur dramatische Ausmaße angenommen. Zum
Internationalen Tag der Biodiversität setzen die ...
Der Frühling ist da; große Möbelhäuser locken
jetzt mit Supersonderangeboten. Wohntrend 2019: helles Holz und
sanftes Grün. Natur liegt voll im ...
Unterscheiden sich Stadt-Igel von ihren Verwandten
auf dem Land? Wie tickt die innere Uhr des Feldhamsters? Wo
überwintert die Wiesenweihe? Mit dies ...
Was hat der Rebhahn, was andere Hähne nicht haben?
Er macht den Damen nicht so schöne Augen wie der Auerhahn und kann
auch nicht so toll tanzen wie ...
Mix it! So heißt das Motto für alle Vogel-Fans,
die eine möglichst gemischte Gästeschar an ihrem Futterhäuschen haben
wollen. Aber welcher Vogel ...
Gibt es noch Hoffnung oder steht die
Friedländer Große Wiese doch vor einem ökologischen GAU? Das etwa 250
Quadratkilometer große Niederungsmoor ...
Lawinen, Straßensperren, abgeschnittene
Ortschaften - und kein Ende der Schneekatastrophe in Sicht. In vielen
Teilen Deutschlands lähmen meterhohe ...
Nach dem Chinesischen Kalender beginnt lange
nachdem der Lärm der Silvester-Böller verhallt ist - Anfang Februar
2019 - das Jahr des Schweins: Es ...
Wer im Auto oder mit der Bahn durch Deutschland
reist, sieht gerade im Winter häufig mehrere Rehe in einer Gruppe
zusammenstehen. Sind Rehe nicht E ...
Wildtierfreund.de, die Kinder-Internetseite der Deutschen
Wildtier Stiftung, ist am Dienstag, dem 27. November, mit dem Qualitätssiegel
des Vereins ...
Sechzig Fachleute aus Landwirtschaft, Artenschutz,
Ehrenamt und Politik treffen sich kommenden Donnerstag in Gotha, um
den hochbedrohten Nager zu ret ...
Die Deutsche Wildtier Stiftung finanziert ihre
Arbeit im Wesentlichen aus den Vermögenserträgen des
Stiftungskapitals. Das Stiftungskapital beträ ...
Wumms - gerade noch vergnügt mit dem Auto auf dem
abendlichen Heimweg - und plötzlich steht der 100-Kilo-Keiler mitten
auf der Fahrbahn und frisst ...
schon Silvester Hasen-Hochzeit!
Die ersten Rammler können es nicht abwarten: Sie schlagen mit den Vorderpfoten aufeinander ein, um ihre Kräfte zu ...
Fritz Vahrenholt, Vorsitzender der
Geschäftsführung von RWE Innogy, ist neues Mitglied im Kuratorium der
Deutschen Wildtier Stiftung. Der engagier ...
Die Deutsche Wildtier Stiftung und die Zeitschrift
GEO verleihen auf dem Internationalen Naturfoto-Festival der
Gesellschaft Deutscher Tierfotografen ...
Rothirsche sind ausgeprägte Wanderer. Besonders
wanderfreudig sind sie zur Brunft im Herbst. Seit Menschengedenken
machen sie sich auf den Weg zu i ...
Die Rentiere von Santa Claus bekommen in der
Weihnachtszeit harte Konkurrenz. Denn der Rothirsch kommt! Er ist DAS
Trend-Tier auf dem Gabentisch, st ...
Das Paarungsritual beginnt sanft und sensibel. Die
Spinnen-Männchen zupfen vorsichtig an einem ganz speziellen Faden und
bringen so das Netz der Ange ...
Rotwild braucht Ruhe! Deshalb setzt sich die
Deutsche Wildtier Stiftung für störungsfreie Gebiete ein, in die sich
Hirsche und andere Wildtiere zur ...
Die hohe Zeit der Hirschbrunft ist jetzt gekommen.
Wenn Hirsche Hochzeit feiern, wird aus dem König plötzlich ein Macho,
der in jedem anderen Geweih ...
Der Schreiadler hatte keine Chance, als er vor
wenigen Tagen von einem Wilderer in der Türkei östlich von Ankara ins
Visier genommen wurde. Mit Sch ...
Das Leben der Arbeiterinnen ist hart! Wespen
schleppen unermüdlich Insekten wie Fliegen, Mücken und Motten ins
Nest, um damit die Larven-Brut zu f ...
Wie kleine Schilf-Boote dümpeln die 30 Nester der
Trauerseeschwalben auf dem Hinterwiesenweiher in Klepelshagen im
südöstlichen Mecklenburg-Vorpo ...
Das Hoch hält Deutschland fest im Griff. Um
unbeschadet auf der Hitzewelle zu surfen, soll der Mensch viel
trinken, leicht essen sowie Sonne und St ...