Verhalten des Auftraggebers rechtswidrig. Was tun?

Verhalten des Auftraggebers rechtswidrig. Was tun?

ID: 1415486

(PresseBox) - Oftmals klagen Auftragnehmer über Auftraggeber, die sich rechtswidrig verhalten oder verhalten wollen.
Ein Beispiel: Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit der Organisation einer Veranstaltung. Der Auftragnehmer stellt dann fest, dass der Auftraggeber sich nicht sonderlich um Vorschriften kümmert.
Kann der Auftragnehmer den Auftrag kündigen?
Grundsätzlich hat in einem Dienstvertrag jede Vertragspartei das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund: Das kann dann der Fall sein, wenn die weitere Zusammenarbeit nicht mehr zumutbar ist (§ 626 BGB).
Beim Werkvertrag gibt es für den Auftragnehmer ein Kündigungsrecht dann, wenn der Auftraggeber die notwendige Mitwirkung unterlässt (§ 643 BGB). Je nach Einzelfall könnte dies meines Erachtens durchaus dann gegeben sein, wenn der Auftraggeber sich rechtswidrig verhält und damit das rechtskonforme Verhalten des Auftragnehmers vereitelt. Im Übrigen haben Gerichte einem Auftragnehmer im Werkvertrag auch bereits ein außerordentliches Kündigungsrecht analog zum Dienstvertrag zugebilligt, wenn dem Auftragnehmer im Werkvertrag die Kündigung aufgrund des Wortlautes des § 643 BGB nicht möglich wäre, aber eine Kündigungsmöglichkeit geboten erscheint.
Aber:
Der Auftragnehmer, der die Kündigung beabsichtigt, muss seinen Kunden aber zuvor auf die Illegalität und die Folgen aufmerksam machen ? und ggf. auch abmahnen.
Außerdem darf die Kündigung nicht zur ?Unzeit? ausgesprochen werden, bspw. um den Kunden unter Druck zu setzen. Von einer Unzeit würde man sprechen, wenn der Auftragnehmer lange Zeit ?zusieht?, und sich zur Kündigung dann erst kurz vor der Veranstaltung entschließt.
Warum sollte man kündigen?
Macht man ?sehenden Auges? einfach weiter, obwohl sich der Kunde rechtswidrig verhält, riskiert man eine Mithaftung. Je nach Konstellation kann es dann (im Strafrecht) auch den Vorwurf der sogenannten ?geistigen Beihilfe? geben: Wenn der Kunde nämlich glauben darf, sein Auftragnehmer billige das Verhalten und werte damit die Rechtswidrigkeit auf.


Daher kann es vielfältige gute Gründe geben, sich nicht an der Illegalität zu beteiligen.
Anspruch auf Vergütung?
Eine dann interessante Frage ist noch, ob der kündigende Auftragnehmer gegen seinen Kunden Anspruch auf Zahlung der Vergütung bzw. Schadenersatz hat.
Das ist schon mit den gesetzlichen Regelungen möglich (so § 628 BGB beim Dienstvertrag). Je nach Konstellation kann der Auftragnehmer aber auch sonst einen Anspruch zumindest auf Vergütung seiner bisherigen geleisteten Arbeit haben, ggf. auch auf den entgangenen Gewinn.
In solchen Fällen ist Vorsicht geboten:
Der Auftragnehmer, der eine Kündigung beabsichtigt, muss später beweisen können, dass
? sich sein Auftraggeber auch tatsächlich rechtswidrig verhalten hat,
? für ihn die Illegalität nicht zumutbar war,
? er seinen Auftraggeber in zumutbaren Umfang aufgeklärt und versucht hat, zur Legalität zu bewegen.
 

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Fahrrad-Demo mit Extremsportler Ben Urbanke zum Schweinehochhaus nach Maasdorf externe Festplatten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.10.2016 - 16:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1415486
Anzahl Zeichen: 3762

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 518 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verhalten des Auftraggebers rechtswidrig. Was tun?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z