WAZ: Konrektoren - zu früh gefreut
- Kommentar von Matthias Korfmann zur Rektorenbesoldung
ID: 1423218
bezeichnet ihr großzügiges Geldgeschenk an die Leiter von Grund- und
Hauptschulen als "Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung". Und das
ist es auch. Die Lehrerverbände rieben sich zu Wochenbeginn
verwundert die Augen ob der vorweihnachtlichen Überraschung und
jubelten mit.
Dem schnellen Jubel folgt nun die Ernüchterung. Der Ärger der
Konrektoren ist verständlich, denn ihr Gehaltsabstand zum Chef wächst
um mehrere Hundert Euro. Es dürfte also weiter schwierig bleiben, die
mehr als 1000 offenen Stellvertreterstellen zu besetzen.
Eigentlich wollte die Landesregierung mit ihrem Geldgeschenk in
dieser Woche eines der Hauptprobleme im Schulbereich abräumen. Das
Kalkül: zufriedene Schulleiter und eine große Nachfrage nach den
vielen freien Stellen. Die Opposition hätte im Wahlkampf ein Argument
weniger gehabt. Nun aber rebellieren die Konrektoren, die
Lehrerverbände protestieren, und ein Teil des Problems bleibt
ungelöst. Die Regierung hätte von vornherein die Erwartungen dämpfen
und klar sagen müssen, wem sie eine Gehaltserhöhung gibt und wem
nicht.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.11.2016 - 19:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1423218
Anzahl Zeichen: 1524
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 317 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Konrektoren - zu früh gefreut
- Kommentar von Matthias Korfmann zur Rektorenbesoldung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).