Rechte lediger Väter gestärkt

Rechte lediger Väter gestärkt

ID: 142535

Rechte lediger Väter gestärkt



(pressrelations) - >
Wir sehen uns durch das Urteil bestätigt

Der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Grosse-Brömer MdB und die zuständige Berichterstatterin, Ute Granold MdB begrüßen die heutige Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte zum Sorgerecht und kündigen eine schnelle Umsetzung an:

Das Gericht hat das Sorgerecht von Vätern nicht ehelicher Kinder in Deutschland gestärkt. Die bisher geltende Rechtslage, nach der unverheiratete Väter in Deutschland das gemeinsame Sorgerecht für ihre Kinder nur mit dem Einverständnis der Mutter erlangen können, stellt danach eine nicht zulässige Diskriminierung der betroffenen Väter dar.

Seit der Kindschaftsrechtsreform von 1998 hat sich die gesellschaftliche Realität stark verändert. Mit der Herausbildung neuer Formen des familiären Zusammenlebens hat sich auch die Rolle der Väter erheblich gewandelt. Immer mehr Väter nicht ehelicher Kinder wollen ebenso wie die Mütter Verantwortung für ihre Kinder übernehmen und sich an der Erziehung der Kinder beteiligen. Auch diese Väter haben ein natürliches Elternrecht.

Wir sehen uns durch das Urteil bestätigt, da wir uns vor diesem Hintergrund be¬reits in der vergangenen Legislaturperiode für eine entsprechende gesetzliche Regelung ausgesprochen haben.

Eine moderate Lösung im Interesse der Kinder könnte es sein, dass das gemeinsame Sorgerecht künftig nicht nur durch übereinstimmende Sorgeerklärungen der Eltern, sondern auch durch gerichtliche Entscheidung begründet werden kann. Väter sollten demnach einen rechtlichen Anspruch auf ein gemeinsames Sorgerecht er¬halten, wenn die gemeinsame Sorge im jeweiligen Einzelfall im Interesse des Kindes liegt. Anhaltspunkt könnte hierfür wie im aktuellen Fall etwa sein, wenn der Vater über einen längeren Zeitraum gezeigt hat, dass er Willens und in der Lage dazu ist, für das Kind zu sorgen.


CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag


Platz der Republik 1, 11011 Berlin
mailto:fraktion@cducsu.de
http://www.cducsu.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Arbeitnehmerdaten brauchen sicheren Rechtsrahmen Aus der Praxis lernen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.12.2009 - 02:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 142535
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 256 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rechte lediger Väter gestärkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CDU/CSU-Fraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Antibiotikagesetz nicht für Wahlkampf missbrauchen ...

Weitergehendende Datensammlung ist kontraproduktiv Der Bundesrat stimmt am morgigen Freitag über das vom Bundestag beschlossene 16. Arzneimittelgesetz ab. Das Gesetz dient der Optimierung und Senkung des Einsatzes von Antibiotika in der Nutztie ...

Markttransparenzstelle ...

Ein kleiner Schritt für die Politik, ein großer Schritt für die Verbraucher Der Deutsche Bundestag beschließt am heutigen Donnerstag die Verordnung zur Markttransparenzstelle für Kraftstoffe. Mit der Verordnung wird die Marktbeobachtung im ...

?Tag des Waldes? im Zeichen der Nachhaltigkeit ...

Nicht mehr Holz schlagen als nachwächst Der 21. März ist traditionell der "Tag des Waldes". Ihn hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in den 1970er Jahren als Reaktion auf die globale Waldv ...

Alle Meldungen von CDU/CSU-Fraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z