Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Kompliziertes Steuerrecht für Rentner
Diese Nachricht war ein Schock für viele Rentner: Rund eine Million Senioren haben nach Expertenschätzungen die Steuererklärung falsch ausgefüllt und im Schnitt rund 250 Euro zu viel Steuern gezahlt. Die Zahl hat die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. nicht überrascht. „Es war schon immer klar: Das Steuerrecht ist auch für Rentner sehr kompliziert und für Laien kaum noch zu durchschauen“, so der Lohnsteuerhilfeverein, der deutschlandweit rund 500.000 Mitglieder zählt.
Kleine Unachtsamkeiten kosten Geld
Viele Senioren beziehen gleichzeitig verschiedene Renten. Füllen sie ihre Steuererklärung selbst aus, kann es leicht passieren, dass die gesetzliche Rente z.B. im Feld für Pensionen eingetragen wird. Allein dadurch könnten bereits zu viele Steuern bezahlt werden, weil die Altersrente nicht zu beispielsweise 50, sondern zu 100 Prozent versteuert wird. Zusätzlich gibt es Beträge, die von dem steuerpflichtigen Teil der Rente abgezogen werden können – wie z.B. Versicherungsbeiträge, Spenden und Krankheitskosten und vieles mehr. Nach den Erfahrungen der Mitarbeiter der Lohnsteuerhilfe Bayern verzichten viele Rentner aus Unkenntnis auf die ihnen zustehende Rückzahlung der Zinsabschlagsteuer bzw. der neuen Abgeltungsteuer – und zahlen so unnötig Steuern auf die Zinsen ihres Spargroschens.
Zahlreiche Experten raten Rentnern, Hilfe in Anspruch zu nehmen, wie sie zum Beispiel die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. anbietet. Der Lohnsteuerhilfeverein übernimmt im Rahmen einer Mitgliedschaft die Erstellung der Steuererklärung und die gesamte Abwicklung mit dem Finanzamt. Sie prüft den eingegangenen Steuerbescheid und legt – wenn nötig – Einspruch ein. In den mehr als 360 Beratungsstellen nehmen sich die Steuerfachleute speziell für Rentner so viel Zeit wie notwendig und sprechen auch individuelle Steuersparmöglichkeiten durch, die Rentnern durchaus zustehen. Alle Leistungen sind dabei durch einen jährlichen Mitgliedsbeitrag abgegolten, der sich nach dem Einkommen richtet und bei 52 Euro im Jahr beginnt.
Dass Rentner zunehmend verunsichert sind, spürt auch die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. In den vergangenen Monaten wurde ein großer Mitgliederzuwachs unter Rentnern verzeichnet. Derzeit sind so viele Rentner bei dem Lohnsteuerhilfeverein Mitglied wie nie zuvor.
Mehr Infos und eine Liste mit den Beratungsstellen, an die sich Rentner wenden können, gibt es unter www.lohi.de.
Pressetext zum Download
Der Pressetext steht auch im Internet unter http://www.lohi.de/index.php?id=presse zum Download bereit. Sie können sich einfach mit dem Benutzernamen presse und dem Passwort presse einloggen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., Lohnsteuerhilfeverein
Die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. mit Hauptsitz in München wurde 1966 gegründet und ist im gesamten Bundesgebiet aktiv. Mit annähernd 500.000 Mitgliedern ist er einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. In über 350 Beratungsstellen werden Arbeitnehmer und Rentner (bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit oder sonstigen Einkünften aus wiederkehrenden Bezügen) im Rahmen einer Mitgliedschaft ganzjährig betreut und beraten. 96 Prozent der Mitglieder werden in Beratungsstellen betreut, die von zertifizierten Beratungsstellenleiter/innen geführt werden.
Gerald Ahlendorf
Zuständig für die Pressearbeit der
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., Lohnsteuerhilfeverein
Südliche Ringstraße 5c
91126 Schwabach
Tel: 09122 / 85688
E-Mail: g.ahlendorf(at)lohi.de
Datum: 09.12.2009 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 144050
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.12.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 352 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Kompliziertes Steuerrecht für Rentner"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., Lohnsteuerhilfeverein (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).