Weltagrarbericht
Weltagrarbericht
Neue Internetseite liefert Hintergrundinformation
(pressrelations) - >(aid) - Zum Weltagrarbericht, den der Weltagrarrat 2008 erstmalig herausgab, wurde nun eine deutschsprachige Internetseite veröffentlicht. Die Seite stellt Hintergrundinformationen zu den Themen des Weltagrarberichts bereit und bietet aktuelle Nachrichten. Die Rubrik "Was tun?" gibt Empfehlungen zum Beispiel zur Stärkung der bäuerlichen Landwirtschaft, zur Bekämpfung des Klimawandels und zu Ressourcenschonung. Verbraucher finden auf der neuen Seite, wie jeder persönlich aktiv werden kann, um insgesamt dem Hunger in der Welt zu begegnen. Die Staatengemeinschaft der Vereinten Nationen hatte den Ernst der Lage bezüglich der Welternährungssituation erkannt und 2002 in Washington D.C. die Organisation "IAASTD" gegründet: International Assessment of Agricultural Science and Technology for Development, auf deutsch "Weltagrarrat". Finanziert wird der Rat von den internationalen Organisationen, deren Aufgabe es ist, auf verschiedenen Feldern Armut und Hunger zu bekämpfen (Weltbank, FA O, UN-Entwicklungsprogramm UNEP, UNESCO und WHO).
Die deutschsprachige Internetseite ist zu finden unter
www.weltagrarbericht.de und wird von zahlreichen deutschen Nichtregierungsorganisationen gefördert.
aid, Friederike Eversheim
Das aid PresseInfo wird herausgegeben vom
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de, E-Mail:
aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.12.2009 - 16:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 144156
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
202 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...