Weser-Kurier:Über den geplanten Offshore-Terminal schreibt Philipp Jaklin.

Weser-Kurier:Über den geplanten Offshore-Terminal schreibt Philipp Jaklin.

ID: 1454272
(ots) - Es ist ruhig geworden um das einst so hitzig
diskutierte Thema OTB. Seit vielen Monaten sind die Bauarbeiten für
den geplanten Offshore-Terminal in Bremerhaven gestoppt. Außer ein
paar Sandsäcken an der Uferböschung ist bislang nichts zu sehen von
diesem umstrittenen Infrastrukturprojekt, das Bremens rot-grüner
Senat zu einem seiner zentralen wirtschaftspolitischen Vorhaben
erklärt hat. Diese Ruhe mag damit zusammenhängen, dass Gegner und
Befürworter des Schwerlasthafens in der Regierungskoalition eine Art
unausgesprochenen Stillhaltepakt geschlossen haben. Wer schon immer
gegen den 180-Millionen-Euro-Bau war, hat viele Gründe, die Zeit für
sich spielen zu lassen. Noch einige Jahre lang dürften die Gerichte
mit dem Streit zwischen dem Senat und den Naturschützern zu tun
haben. Vor 2020 wird wohl kein Bagger rollen. Wer weiß, wie viel dann
übrig geblieben sein wird von der Offshore-Windindustrie in
Bremerhaven. Der Streit kann noch so manche Wendung nehmen. Auch den
Verfechtern des OTB - allen voran Wirtschaftssenator Martin Günthner
- kommt der Zeitverzug zupass. Denn das juristische Hickhack hat
dafür gesorgt, dass nicht nur über die geplanten Hafenflächen an der
Luneplate reichlich Gras gewachsen ist. Auch den politischen Streit
hat es entschärft. Warum sollten sich die Koalitionspartner auch
heute wegen eines Hafens beharken, der vielleicht erst in einigen
Jahren, vielleicht auch gar nicht gebaut werden kann. Neuerdings hat
das Thema dadurch an Brisanz gewonnen, dass das Gefühl der
Zugehörigkeit zum Bundesland Bremen bei vielen Bremerhavenern
offensichtlich kaum noch vorhanden ist. Das wirft im Gegenzug die
Frage auf: Wie viel will, wie viel kann Bremen leisten, um neue
ökonomische Perspektiven für die strukturschwache Seestadt zu
schaffen? Die OTB-Befürworter wetten auf die Zukunft: Irgendwann


werde das Offshore-Geschäft, gerade vom Gesetzgeber abgebremst,
wieder einen kräftigen Schub erhalten, schon wegen Deutschlands
Klimazielen. Für Bremerhaven ist das eine ziemlich vage Hoffnung.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Original-Content von: Weser-Kurier, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Hygieneampel TRESemmé wirbt Celebrity-Hairstylistin Justine Marjan als Global Hairstylist an
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.02.2017 - 21:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1454272
Anzahl Zeichen: 2491

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 230 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier:Über den geplanten Offshore-Terminal schreibt Philipp Jaklin."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel spricht sich für EU-Beitritt von Kanada aus ...

Der frühere Außenminister und jetzige Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, Kanada in die Europäische Union einzubinden. "Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden ...

Alle Meldungen von Weser-Kurier


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z