Westfalenpost: Deutschland 2017: Abschieben statt aufnehmen - Zur Flüchtlingspolitik

Westfalenpost: Deutschland 2017: Abschieben statt aufnehmen - Zur Flüchtlingspolitik

ID: 1459802
(ots) - Angesichts der Fülle neuer Pläne und Gesetze zur
Abwehr und Rückführung von Asylbewerbern fällt es zunehmend schwer
einzuschätzen, was in erster Linie Antragsteller abschrecken soll,
was vor allem dazu gedacht ist, Kritiker der Merkelschen
Flüchtlingspolitik zu besänftigen und was tatsächlich einen
praktischen Sinn hat. Weil die Grenzen dazwischen fließend sind,
wissen das wohl auch die Entscheider in Bund und Ländern nicht immer
so genau. Fakt ist: Nur ein Drittel der Asylanträge wird anerkannt.
Mehr als 200.000 ausreisepflichtige Flüchtlinge leben in Deutschland;
ihre Zahl wächst. Abschiebungen scheitern in sehr vielen Fällen an
der eindeutigen Feststellung der Identität. Wenn ein Flüchtling
versucht, diese zu verschleiern, warum sollte man da nicht seine
Handy-Daten auslesen? Man sollte. Aber eben nur, wenn es
Anhaltspunkte für eine Täuschung gibt. Und das steht so nicht im vom
Kabinett verabschiedeten Gesetz. Jedem Ankommenden das Handy
wegzunehmen, geht zu weit. Genau so differenziert sind auch Pläne für
Auffanglager in Nordafrika oder (Ausreisezentren genannte)
Abschiebelager bei uns zu betrachten: Es kommt auf die genauen
Bedingungen an. Die sind entscheidend, weil es um konkrete Menschen
geht. Deshalb sind Abschiebungen nach Afghanistan derzeit
unverantwortlich, auch wenn man damit den Bundeswehreinsatz dort
rückwirkend für sinnlos erklärt. Es ist mühsam, das Chaos aus der
heißen Phase des Flüchtlingszustroms 2015 zu ordnen. Es ist absolut
notwendig, bestehende Regeln durchzusetzen, um die Akzeptanz für ein
Asylrecht zu erhalten, das wirklich Verfolgte schützt. Es wäre nur
leichter, wenn Arbeitsmigranten ein anderer Weg offen stünde.



Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160

Original-Content von: Westfalenpost, übermittelt durch news aktuell



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Kommentar: Ende eines Albtraums Rheinische Post: CDU-Politiker Reul bezeichnet SPD-Kanzler-Kandidaten Schulz als
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.02.2017 - 22:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1459802
Anzahl Zeichen: 2051

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 521 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Deutschland 2017: Abschieben statt aufnehmen - Zur Flüchtlingspolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Oliver Ruhnert: "Habe Hochachtung vor Wagenknecht" ...

Der Sauerländer BSW-Politiker und Fußballfunktionär Oliver Ruhnert hat Sahra Wagenknecht im Interview mit der WESTFALENPOST gegen Kritik verteidigt. Die Partei-Vorsitzende des neugegründeten BSW sei "hochintelligent", sagte Ruhnert der ...

Alle Meldungen von Westfalenpost


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z