Vom Molekül zum Markt / WissenschaftsCampus Halle bietet attraktive Kooperationsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen
Am 7. März lädt der WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) kleine und mittelständische Unternehmen und Wissenschaftler zu einem MatchMaking in die Händelstadt Halle ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Industrie und Forschung überregional zu vernetzen und kleinere und mittelständische Unternehmen gezielt in Beteiligungsprojekte zu integrieren.
Unter dem Motto „Vom Molekül zum Markt“ möchte der WissenschaftsCampus teilnehmenden Firmen und wissenschaftlichen Vertretern dabei einen Überblick über Möglichkeiten und Potentiale der Bioökonomie beziehungsweise der Metropolregion Mitteldeutschland verschaffen und konkret strategische Partnerschaften anstoßen. In der Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg werden hierzu am 7. März, von 8.30 bis 18.00 Uhr rund dreißig Forschungsthemen sowie Produkte der Bioökonomie vorgestellt und gezielt Kooperationsmöglichkeiten über mitteldeutsche Grenzen hinaus aufgezeigt. Neben interessanten Präsentationen aus den Bereichen Pflanzenzüchtung, Pflanzenbau, -schutz, Chemie und Strukturentwicklung oder biotechnologische Verfahren erwartet die Teilnehmer zudem auch eine besondere Förderungsberatung zu Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung von Projektbeteiligungen und innovativen Ideen.
Weitere Informationen zur kostenfreien Anmeldung und zu den Teilnehmern des MatchMakings erhalten Sie auf der Internetseite des Wissenschaftscampus.
„Bio trifft Wirtschaft – Wissenschaft trifft Industrie“ – auch auf internationaler Ebene
Das MatchMaking stimmt gleichsam auf die 6. International Bioeconomy Conference in Halle ein, die der WissenschaftsCampus in Kooperation mit dem Spitzencluster BioEconomy veranstaltet. Die Konferenz zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen der Bioökonomie in Deutschland und versammelt jährlich herausragende wissenschaftliche Vertreter, Entscheidungsträger, Markeninhaber sowie Unternehmen aus Deutschland und Europa. Neben intensiver Vernetzung stehen hier vor allem die Erörterung aktueller Entwicklungen und Innovationen sowie die Erschließung neuer Märkte im Fokus.
Die Konferenz findet am 10. und 11. Mai in der Leopoldina in Halle an der Saale statt. Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der 6. International Bioeconomy Conference.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
6-international-bioeconomy-conference
wissenschaftscampus-halle
bioeconomy
spitzencluster
biooekonomie
matchmaking
halle
kleine-und-mittelstaendische-unternehmen
kooperationen
beteiligungsprojekte
foerdermoeglichkeiten
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das BioEconomy Cluster in Mitteldeutschland konzentriert sich als Wertschöpfungscluster auf die integrierte und energetische Nutzung von Non-Food-Biomasse zur Erzeugung von Werkstoffen, Chemikalien, innovativen Produkten und Energieträgern. Partner aus Industrie und Forschung arbeiten an branchenübergreifenden Wertschöpfungsketten und verknüpfen Holz- und Forstwirtschaft mit chemischer Industrie, Kunststoffindustrie, Anlagenbau und Energiewirtschaft.
Im Jahr 2012 wurde das Cluster als einer der Preisträger im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gekürt.
BioEconomy e.V.
Sandra Seidewitz
Blücherstr. 26
D-06120 Halle
Fon: +49 (0)345 / 13142731
Mail: sandra.seidewitz(at)bioeconomy.de
WissenschaftsCampus Halle
Nadja Sonntag
Betty-Heimann-Str. 3
D-06120 Halle
Fon: +49 (0)345 / 5525682
Mail: nadja.Sonntag(at)sciencecmpus-halle.de
BioEconomy e.V.
Sandra Seidewitz
Blücherstr. 26
D-06120 Halle
Fon: +49 (0)345 / 13142731
Mail: sandra.seidewitz(at)bioeconomy.de
WissenschaftsCampus Halle
Nadja Sonntag
Betty-Heimann-Str. 3
D-06120 Halle
Fon: +49 (0)345 / 5525682
Mail: nadja.Sonntag(at)sciencecmpus-halle.de
Datum: 01.03.2017 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1462164
Anzahl Zeichen: 2700
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Seidewitz
Stadt:
Halle
Telefon: +49 (0)345 / 13142731
Kategorie:
Bioenergie
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.03.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 632 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vom Molekül zum Markt / WissenschaftsCampus Halle bietet attraktive Kooperationsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BioEconomy e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).