BERA im Arbeitskreis Digitalisierung des Bundesministeriums in Berlin
Erneut wurde BERA-Geschäftsführer Bernd Rath in einen bundesweiten Arbeitskreis der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) in Berlin berufen. Unter der Schirmherrschaft von Ministerin Brigitte Zypries wird Rath die Möglichkeiten, Chancen und Risiken für ein zeit- und ortsflexibles Arbeiten diskutieren und Best-Practice-Beispiele zur flexiblen Arbeit einbringen.
Flexibles Arbeiten
„Diese Berufung der BERA in den Arbeitskreis des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist ein großartiger Vertrauensbeweis in unsere Arbeit. Als Arbeitsmarktgestalter beschäftigen wir uns bereits seit längerem mit den Themen Digitalisierung und Arbeit 4.0. Es freut uns, unsere Expertise als innovatives Unternehmen in Berlin einbringen zu können“, erklärt BERA-Geschäftsführer Bernd Rath.
Neben den Flexibilisierungsbedürfnissen von Unternehmen und Kunden wird ein Hauptaugenmerk auf den neuen Arbeitswelten der Beschäftigten liegen. Schließlich erlaubt es die immer weiter voranschreitende Digitalisierung oder auch „Arbeit 4.0“ den Mitarbeitern eines Unternehmens ihren traditionellen Arbeitsplatz zu verlassen und losgelöst von Zeit und Raum zu arbeiten.
Risiken frühzeitig erkennen
Neben vielen positiven Effekten dieser neuen Arbeitswelt gilt es aber auch vorhandene Risiken und unternehmerische Stolpersteine frühzeitig zu erkennen. Als innovativer HR-Dienstleister wird die BERA erste Problemstellungen aus dem Unternehmensalltag vorstellen. Diesbezüglich wird sich die Projektgruppe neben den neuen Qualifikationsanforderungen auch mit der veränderten Belastungssituation der Beschäftigten auseinandersetzen. So kann sich eine höhere Taktung der Arbeitsprozesse genauso negativ auf das Gesamtergebnis auswirken wie die Entgrenzung von Arbeitszeit und Freizeit, welche eine immer flexiblere Ausgestaltung des Arbeitsalltages mit sich bringt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
bera
bernd-rath
brigitte-zypries
bundesministerium-fuer-wirtschaft-und-energie
digitalisierung
flexibles-arbeiten
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Kurzprofil BERA
Das Leistungsspektrum des inhabergeführten und wirtschaftlich unabhängigen HR-Dienstleisters BERA GmbH reicht von der klassischen Zeitarbeit über die Personalberatung sowie die Vermittlung bzw. Überlassung von Fach- und Führungskräften bis zum Management von Master Vendor- und On-Site-Projekten. Zum Unternehmen gehören außerdem die MEDICALBERA, das Erste Deutsche Zentrum für Leistungsmanagement sowie das unternehmenseigene Schloss zu Hopferau.
Die BERA versteht sich als Arbeitsmarktgestalter und strategischer Partner mit nachhaltigen HR-Lösungen, von denen Kunden wie Mitarbeiter gleichermaßen profitieren. Auf Grund ihrer werteorientierten Firmenphilosophie sowie hohen Service- und Beratungsqualität wurde die BERA bereits mehrfach von unabhängigen Institutionen ausgezeichnet.
Mit Standorten im Allgäu, Bad Mergentheim, Crailsheim, Eisenach, Heilbronn, Hohenlohe, Ingolstadt, Obersontheim, Rothenburg o.d.T., Schwäbisch Hall und Wertheim gehört die BERA zu den größten Arbeitgebern Heilbronn-Frankens.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bera.eu oder direkt über:
BERA GmbH
Christian Schweikardt (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Lohtorstraße 2
74072 Heilbronn
07131 / 59436 – 14
christian.schweikardt(at)bera.eu
www.facebook.com/beragmbh
https://www.xing.com/company/beragmbh
Datum: 07.03.2017 - 11:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1464280
Anzahl Zeichen: 2444
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Schweikardt
Stadt:
Schwäbisch Hall
Telefon: 07131-59436-14
Kategorie:
Personalmanagement
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.03.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 260 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BERA im Arbeitskreis Digitalisierung des Bundesministeriums in Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERA GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).