Umstellen auf die Sommerzeit
Bochum: Auch wenn es bis zum Sommer noch etwas dauert, die Sommerzeit ist schon fast da. Immer am letzten Wochenende im März – in diesem Jahr in der Nacht vom 25. auf den 26. März – werden die Uhren eine Stunde vorgestellt. Dann ist Sommerzeit. Nicht jeder ist darüber erfreut, denn die Zeitumstellung ist für manchen belastend, weil sie den Tagesrhythmus verändert.
Der Wechsel von Hell und Dunkel bestimmt unser Leben. Er steuert unseren Hormonspiegel und damit unsere körperlichen und geistigen Aktivitäten. Viele Menschen erleben daher die Zeitumstellung als Eingriff in natürliche Abläufe und damit belastend. Weil die meisten Menschen „Nachteulen“ sind, also später zu Bett gehen und morgens länger schlafen, wird die Umstellung im März deutlicher wahrgenommen als die im Oktober, wenn die Uhr eine Stunde zurückgestellt wird. Manche Menschen reagieren deshalb vorübergehend mit Schlafproblemen, Unwohlsein oder in seltenen Fällen auch Kreislaufproblemen. Vor allem für Menschen, die ohnehin unter Schlafstörungen leiden, können die Folgen der Umstellung unangenehm sein.
Babys und Kleinkinder reagieren gelegentlich sensibel auf Veränderungen durch die Zeitumstellung. In der Folge können sie unausgeschlafen und quengelig sein. Denn mit dem zeitlichen Rhythmus ändert sich zum Beispiel auch der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme. So gerät vorübergehend der gesamte Tages-Rhythmus durcheinander und bereitet Anpassungsschwierigkeiten.
Den Folgen der abrupten Zeitumstellung kann man durch sachtes Verschieben – z. B. jeden Tag 10 Minuten – vorbeugen. Innerhalb einer bis zwei Wochen ist dann beim Baby die Sommerzeit angekommen. Auch Erwachsene können so die Folgen der Zeitumstellung mildern. Zusätzliche Tipps: Sport treiben, weil das Stress abbaut, leichte Kost am Abend, das erleichtert das Einschlafen und verbessert die Schlafqualität und zumindest für den Übergang den Tag bewusst strukturieren. Schlaf- oder Aufputschmittel sind keine Lösung. In den meisten Fällen haben wir uns nach ein paar Tagen an den neuen Rhythmus gewöhnt.
Fragen beantwortet die medizinische Beratung der VIACTIV Krankenkasse telefonisch unter 0800 1405541 22090.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die VIACTIV Krankenkasse:
Die VIACTIV betreut mit etwa 1.500 Mitarbeitern bundesweit an über 60 Standorten ca. 730.000 Versicherte und 110.000 Firmenkunden, Vertragspartner und Leistungserbringer. Damit ist sie eine der größten Krankenkassen in Deutschland. Hauptsitz ist Bochum (NRW).
VIACTIV ist hervorgegangen aus Fusionen der Betriebskrankenkassen namhafter Betriebe: u.a. Krupp, Mannesmann, Opel, Dräger, Evonik, LWL, Werften in Rostock und Wismar.
VIACTIV Krankenkasse
Dietrich Hilje
Universitätsstraße 43
44789 Bochum
Tel.: 0172 3864 318
VIACTIV Krankenkasse
Dietrich Hilje
Universitätsstraße 43
44789 Bochum
Tel.: 0172 3864 318
Datum: 14.03.2017 - 11:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1467151
Anzahl Zeichen: 2635
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dietrich Hilje
Stadt:
Bochum
Telefon: 0172 3864 318
Kategorie:
Prävention
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 464 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umstellen auf die Sommerzeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VIACTIV Krankenkasse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).