Raus aus der Krise: Kunst als Methode innovativer Personalentwicklung
Abbau von Arbeitsplätzen, Zusammenlegung oder Schließung von Standorten, unsichere Zukunft – wer kennt sie nicht, die Schlagworte aus der Wirtschaftswelt. In Zeiten der Krise scheint die Personalentwicklung in Unternehmen eine untergeordnete Rolle zu spielen. Nicht bei Mariott Stollsteiner: Die Beraterin aus Köln unterstützt Unternehmen in den Bereichen Change-Management, Personal- und Organisationsentwicklung. Sie begreift die Krise als Chance, Veränderungsprozesse einzuleiten und bei Mitarbeitern neue Potentiale zu wecken. In ihrer Arbeit mit Führungskräften und Azubis nutzt Stollsteiner gezielt Mittel künstlerischer Wahrnehmung, um neue Sichtweisen anzuregen und die Angst vor Veränderungen abzubauen. Derzeit begleitet sie zum Beispiel die Zusammenlegung von zwei nordrhein-westfälischen Logistikzentren der dm-drogeriemarkt-Kette und unterstützt die Personalentwicklung der Warenhaus-Gruppe Globus.
Mitarbeiter entdecken verborgene Talente
Die Verbindung von Kunst und Unternehmen kennt man vor allem aus dem Sponsoring. Hier fördern Unternehmen im Rahmen ihrer CSR-Strategie Künstlerinnen und Künstler, stellen Ausstellungsflächen zur Verfügung, unterstützen Konzerte und Festivals. Mariott Stollsteiners Arbeit geht einen Schritt weiter. Bei ihr wird Kunstbetrachtung zur individuellen Aktion der Mitarbeiter und kann damit die Arbeitsweise im alltäglichen Berufsleben verändern.
„Die Arbeit in einem gemeinsamen künstlerischen Prozess weckt verborgene Talente, erfordert Teamarbeit und sensibilisiert zugleich für die Fähigkeiten, Bedürfnisse und Wünsche der Kollegen. Diese Erfahrung lässt sich dann wieder in die Arbeitswelt zurückübertragen", erklärt Stollsteiner. Ment wiederum ist überzeugt: „In den nächsten Jahren werden nur die Unternehmen Erfolg haben, die ihre Mitarbeiter zur Wahrnehmung neuer Formen der Zusammenarbeit anregen. Durch die Beschäftigung mit Kunst stärken wir die Sozialkompetenz unserer Mitarbeiter und fördern den Mut zum selbstverantwortlichen Handeln. Die daraus entstehende Unternehmenskultur wird wettbewerbsentscheidend sein.“
Weitere Informationen finden Sie auch im neuen Buch von Mariott Stollsteiner: Das A.R.T-Prinzip. Vom Nutzen der Kunst im Unternehmen, Wiesbaden 2008, ISBN: 978-3-8349-0658-8.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
STOLLSTEINER art&business
Mariott Stollsteiner
Schillerstr. 9
50858 Köln
Tel.: 02234-379936
Fax: 02234-379939
E-Mail: info(at)stollsteiner.com
Datum: 17.12.2009 - 16:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 146748
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Personalmanagement
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.12.2009
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht
Diese Pressemitteilung wurde bisher 649 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Raus aus der Krise: Kunst als Methode innovativer Personalentwicklung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
STOLLSTEINER art&business (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).