Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Erdogans Verbalattacken
ID: 1469243
Todesstrafe, Aufkündigung des Flüchtlingsabkommens: Die
Verbalattacken und Drohungen aus Ankara werden immer lauter und sind
kaum noch zu ertragen. Kann die Regierung Merkel da weiter so
gelassen reagieren, wie sie es bisher tut? Ja, kann sie. Die
Strategie der Deeskalation ist richtig. Erdogan ist im Wahlkampfmodus
und fürchtet sich offenbar so sehr vor einer Niederlage beim
Referendum, dass er auf Provokation setzt, um so die Stimmen
rechtskonservativer Türken zu gewinnen. Alle Umfragen deuten auf
ein knappes Ergebnis hin. Gerade die im Ausland lebenden Türken
könnten zum entscheidenden Faktor werden. Gleichzeitig will er
so von den innertürkischen Problemen ablenken. Deutschland und die
EU brauchen die Türkei - wegen des Flüchtlingszustroms, wegen des
Kampfes gegen den IS und wegen ihrer strategischen Lage als Tor zum
Nahen Osten. Doch die Türkei ist umgekehrt auch auf Europa
angewiesen, das für das Land am Bosporus der größte Exportmarkt ist.
Sollte sich Erdogan am Ende wirklich von Europa abwenden, dann wäre
nicht Europa der Verlierer, sondern die Türkei.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.03.2017 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1469243
Anzahl Zeichen: 1519
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 315 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Erdogans Verbalattacken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).