Erneut mehr Auszubildende im E-Handwerk

Erneut mehr Auszubildende im E-Handwerk

ID: 1473328
(PresseBox) -  ?Zum dritten Mal in Folge mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr. Das spricht für die Attraktivität der E-Handwerke und die Leistungsfähigkeit der Betriebe?, kommentiert Thomas Bürkle, Präsident des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg, die vom baden-württembergischen Handwerkstag veröffentlichten Ausbildungszahlen.
Die baden-württembergischen E-Handwerksbetriebe haben 2016 zum dritten Mal in Folge mehr neue Ausbildungsverträge als im jeweiligen Vorjahr abgeschlossen. Das aktuelle Plus von 4,5 Prozent führt zu einer absoluten Zahl von 1.733 neuen Ausbildungsverträgen. So viele Berufseinsteiger gab es zuletzt Mitte der Neunzigerjahre. Aber auch im aktuellen Vergleich mit dem Gesamthandwerk (plus 1,5 Prozent neue Auszubildende gegenüber dem Vorjahr) stehen die E-Handwerke prächtig da.
Nach Bürkles Einschätzung kommen die jüngsten Erfolge nicht von ungefähr: ?Da die E-Handwerke weitreichende Zukunftsperspektiven bieten, führen unsere  Nachwuchskräfte nicht nur klassische Elektroinstallationen durch. Sie errichten auch Ladeinfrastrukturen für Elektromobile oder implementieren digitale Steuerungen in Gebäude, Maschinen und Geräte. Unsere Auszubildenden und Fachkräfte agieren stets am Puls der Zeit?, so der Fachverbandspräsident.
Die erfreulichen Zahlen seien aber auch darauf zurückzuführen, dass in Baden-Württemberg besonders große Anstrengungen zur Berufsorientierung und Fachkräftegewinnung in den E-Handwerken unternommen würden. Als beispielhafte Nachwuchswerbeaktion benennt der Fachverbandspräsident die Plattform ?epowerlive.de?, auf die Auszubildende in den E-Handwerken selbst gedrehte Werbefilme über ihre Aufgaben und Perspektiven einstellen können. ?Die Kampagne verdeutlicht der Zielgruppe Schüler, dass die E-Handwerke interessante und zukunftsfähige Ausbildungsberufe bieten?, so Bürkle. Eine Botschaft, die zumindest in Baden-Württemberg angekommen zu sein scheint. Hinzu komme, dass viele Innungen auf lokalen Ausbildungsmessen und in allgemeinbildenden Schulen für die E-Handwerke geworben hätten.


?Unsere gemeinsamen Anstrengungen zahlen sich immer mehr aus?, freut sich Bürkle und lobt die hohe Ausbildungsbereitschaft der E-Handwerksbetriebe. Es müsse aber auch klar sein, dass man sich auf diesen Lorbeeren nicht ausruhen darf: ?Als vom Fachkräftemangel betroffenes Gewerk müssen wir bei der Nachwuchsgewinnung weiter dranbleiben, zumal es in der Branche noch viel zu tun gibt?. Schon deshalb dürften auch die Bemühungen, junge Flüchtlinge als Auszubildende zu gewinnen, nicht durch eine verfehlte Abschiebepraxis der Ausländerbehörden konterkariert werden. ?Wer einen Ausbildungsvertrag in der Tasche hat, darf auf keinen Fall abgeschoben werden?, verdeutlicht Bürkle.

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus. Die knapp 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von mehr als sieben Milliarden Euro. 4.750 junge Menschen werden derzeit in einem der sieben attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus. Die knapp 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von mehr als sieben Milliarden Euro. 4.750 junge Menschen werden derzeit in einem der sieben attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Ungenutzte Faserreststoffe für den Einsatz in nachhaltigen und biobasierten Faserverbundwerkstoffen nutzbar machen eltefa: Stabile Konjunktur im E-Handwerk
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.03.2017 - 12:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1473328
Anzahl Zeichen: 3410

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 134 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erneut mehr Auszubildende im E-Handwerk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachverband Elektro- und Informationstechnik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

E-Handwerk: Offene Stellen und gute Auftragslage ...

Die baden-württembergischen Elektro-Fachbetriebe blicken bei unverändert stabiler Branchenkonjunktur zuversichtlich auf die kommenden Monate. Dabei melden über die Hälfte der befragten Fachbetriebe offene Stellen. Dies ergab die aktuelle Frühjah ...

E-Handwerk auf der eltefa - smart, sicher und vernetzt ...

Die Elektrobranche trifft sich von 20. bis 22. März auf der Fachmesse eltefa bereits zum 20. Mal in Stuttgart. Rund 25.000 Fachbesucher aus Handwerk, Industrie, Handel, Planung und Architektur werden sich bei den rund 500 Ausstellern über deren akt ...

Die größte Landesmesse der Elektrobranche lädt ein ...

Von 20. bis 22. März öffnet die eltefa - Fachmesse für Elektrotechnik und Elektronik - auf dem Gelände der Messe Stuttgart zum 20. Mal ihre Pforten. Über rund 500 Aussteller in vier Hallen und ein umfangreiches Rahmenprogramm erwarten die Besuch ...

Alle Meldungen von Fachverband Elektro- und Informationstechnik


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z