Rheinische Post: Kommentar: Anti-AfD-Rezept fehlt
ID: 1475912
einmal ins Geschichtsbuch schauen: Am 2. Mai 1933 ließen die
Nationalsozialisten die Gewerkschaften zerschlagen. Mitglieder wurden
verfolgt, gefoltert, einige getötet. Bei Ausgrenzung und Fremdenhass
müsste folglich jeder Gewerkschafter lautstark protestieren. Und doch
haben erschreckend viele von ihnen zuletzt ihr Kreuzchen bei einer
Partei gemacht, die sich nicht klar von braunem Gedankengut
distanziert. Für die AfD ist die Arbeitnehmerschaft eine viel zu
große Gruppe, als dass sie diese ignorieren könnte. Deshalb umgarnt
sie sie massiv. Auch wenn die Gewerkschaften um jedes Mitglied
kämpfen müssen, sollten sie entschieden ihre Stimme erheben, wenn ein
Gewerkschafter plötzlich mit AfD-Argumenten um die Ecke kommt - sogar
auf die Gefahr hin, sich unbeliebt zu machen. Angesichts der
fortschreitenden Radikalisierung der AfD sollten die Gewerkschaften
zudem diskutieren, ob ein AfD-Parteibuch ein Ausschlusskriterium sein
könnte. Allein schon der eigenen Historie zuliebe.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.04.2017 - 19:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1475912
Anzahl Zeichen: 1375
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 274 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Anti-AfD-Rezept fehlt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).