Rheinische Post: Kommentar: Größenwahn im Revier
ID: 1476550
Kauf der Steag werde man zur "größten kommunalen
Erzeugungsplattform", jubelten die Stadtwerke. Das ließen sie sich
1,2 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis dafür, dass hinter den
Stadtwerken klamme Revierstädte stehen. Gestern wurde erneut
deutlich, dass sie sich verzockt haben. Ihre von der Landesregierung
noch geschürten Hoffnungen, beim grünen Strom-Monopoly mitzumischen,
zerplatzten. Die Steag hat gute Ingenieure, doch ihr Vorstandschef
bis heute kein tragfähiges Konzept. Sein Plan besteht im Wesentlichen
darin, Verluste zu verstecken und auf steigende Strompreise sowie
staatlich organisierte Hilfe für Kohlekraftwerke zu hoffen. Das ist
zu wenig. Eigentlich müsste die Steag jetzt massiv sparen, Gelder
zusammenhalten und in die Zukunft investieren. Stattdessen greift sie
in die Reserven, um Dividende an das Stadtwerke-Konsortium
auszuschütten, das andernfalls unter dem Schuldendienst in die Knie
gehen würde. Die Bürger von Dortmund bis Duisburg drohen einen hohen
Preis für den kommunalen Größenwahn zu zahlen.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.04.2017 - 20:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1476550
Anzahl Zeichen: 1439
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Größenwahn im Revier"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).