neues deutschland: Kommentar zur Abkehr der USA vom Iran-Atomabkommen: Auf Kurs zum Vertragsbruch

neues deutschland: Kommentar zur Abkehr der USA vom Iran-Atomabkommen: Auf Kurs zum Vertragsbruch

ID: 1481921
(ots) - Die Atomübereinkunft der Großmächte mit Iran gilt
als bedeutendster Erfolg multilateralen diplomatischen Wirkens des
noch jungen Jahrtausends. Dauerten die Gespräche auch über zehn Jahre
- am Ende gab es 2015 ein Abkommen, welches, abgesehen von Israel und
Saudi-Arabien, von allen relevanten Staaten begrüßt wurde.
Friedlicher Handel statt Embargo. Das war Iran bei Vertragstreue
versprochen. Das Abkommen gilt in diesem Kontext auch als größter,
wenn nicht einziger Pluspunkt Obamas als Friedensnobelpreisträger.
Pacta sunt servanda - das Prinzip der Vertragstreue und einer der
ältesten Grundsätze politischen Wirkens überhaupt -, Obamas
Amtsnachfolger im Weißen Haus hatte bereits 2016 gedroht, dass er
sich daran nicht gebunden fühlt. Die Zuversicht auf wenigstens
unterschwellige Akzeptanz der Vereinbarung durch ihn hielt bis
Mittwochabend. Bis sein Außenminister Tillerson Teheran de facto die
Vertragsaufkündigung androhte. Wenig ist so kennzeichnend für die
Trump'sche Außenpolitik wie jähe Wendungen. Also sollte man die
Hoffnung auf Sinneswandel haben dürfen, es aber nicht dabei bewenden
lassen. Auch Deutschland zählt zu den Unterzeichnern des Vertrages.
Der heutige Außenminister Gabriel war vor zwei Jahren sogar erster
Wirtschaftsressort-Chef der westlichen Signatarstaaten, der in
Teheran aufkreuzte und quasi Friedensdividende ankündigte. Er kann
jetzt beweisen, ob das auch bei schlechtem Wetter gilt.



Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  neues deutschland: LINKEN-Politikerin Sommer: Bundesregierung muss türkische Opposition unterstützen Landeszeitung Lüneburg: Türkei nun Teil des Nahen Ostens - Erlangung der Macht durch muslimische Volksmassen führte zu mehr Autokratie statt zu Demokratie -  sagt Türkei-Experte Dr. Günter Seufert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.04.2017 - 17:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1481921
Anzahl Zeichen: 1784

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Außenhandel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Kommentar zur Abkehr der USA vom Iran-Atomabkommen: Auf Kurs zum Vertragsbruch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von neues deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z