Neuentdeckung des Schmerzes
ID: 14883
Dass sich Philosophie auch als Geschichte der Verdrängung und Ausgrenzung bestimmter Phänomene lesen lässt, macht ein neues Buch von Dr. Christian Grüny deutlich, der in der Fakultät für das Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke Philosophie lehrt: "Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes" nähert sich einem weitgehend blinden Fleck. Denn das Phänomen des Schmerzes, obgleich jeder davon betroffen, ist bisher allenfalls am Rande Gegenstand philosophischer Betrachtungen geworden.
Das möchte der Autor ändern. In diesem Impuls folgt er gleichsam einer Aufforderung Hanna Arendts: "Es wäre (…) an der Zeit, die philosophische Dignität der Schmerzerfahrung zu entdecken, auf die die zeitgenössische Philosophie heute noch mit der gleichen geheimen Verachtung sieht, wie die akademische Philosophie vor dreissig oder vierzig Jahren auf die Todeserfahrung sah."
Grüny betritt philosophisches Neuland; sein Anspruch ist kein geringerer, als die "welterschliessende Kraft" des Schmerzes offen zu legen. Er unterscheidet dabei mehrere Ebenen: Die Erfahrung im Schmerz und eine Erfahrung am Schmerz. Der Autor will damit andeuten, dass der Schmerz "keine stumme, in sich verharrende Gegebenheit ist", sondern auch Weltzugang ist.
In seiner für Laien wie Experten gleichermassen interessanten Untersuchung kommt es dem Philosophen dabei von vornherein darauf an, den Untersuchungsbereich nicht zu überdehnen: Er beschränkt sich ausschliesslich auf das Phänomenfeld des "körperlichen Schmerzes", wohl wissend, dass sich Schmerz "bereits auf elementarer Ebene (…) nicht auf einen körperlichen Vorgang reduzieren lässt."
In Anlehnung an phänomenologische Autoren formuliert Grüny ein theoretisches Modell der Erfahrung des Schmerzes, das zu medizinischen Untersuchungen und philosophisch-theologischen Sinnzuschreibungen gleichermassen Distanz hält, ohne sie ganz auszublenden. Das Buch versucht eine Antwort auf die Frage zu finden, wie es ist, Schmerzen zu haben.
Christian Grüny: "Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes", Würzburg September 2004 (Königshausen & Neumann ), ISBN 3826028775, Preis 39,90 Euro
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: olafk
Datum: 24.03.2005 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 14883
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Olaf Kaltenborn
Stadt:
58448 Witten
Telefon: 02302/926-848
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformationen
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: sofort
Diese Pressemitteilung wurde bisher 853 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuentdeckung des Schmerzes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Private Universität Witten/Herdecke (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).