Westfalen-Blatt: zur Soli-Abschaffung
ID: 1501855
damit gerechnet, dass dem unter Helmut Kohl beschlossenen
Solidaritätszuschlag für die Deutsche Einheit das Gleiche passiert
wie der Sektsteuer. 1902 zur Finanzierung der kaiserlichen Marine
eingeführt hat diese den Status »Unabschaffbar« erreicht. Insofern
ist es ein Fortschritt, dass sich die großen Parteien zumindest im
Grundsatz einig sind, dass der Soli abgeschafft wird. Die Pläne von
Bundeskanzlerin Angela Merkel, die aber von denen der CSU abweichen,
und des Herausforderers Martin Schulz liegen an der Stelle auch nur
so weit auseinander, dass sie bei einer Neuauflage der Großen
Koalition wohl zusammengefügt werden können. Hauptsache, das Ziel,
die endgültige Abschaffung, gerät nicht aus dem Auge. Die Zeit ist
gekommen. Zwar blühen die Landschaften im Osten nicht überall. Doch
marode Schulen und Straßen gibt es auch im Westen. Und die
Unternehmer in den neuen Ländern bewerten, wie der Ifo-Index zeigt,
ihre Aussichten jetzt sogar besser als die Kollegen im Westen. Ist
der Soli dann wirklich abgeschafft, darf dies gern mit einer Flasche
versteuerten Sekts gefeiert werden.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.06.2017 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1501855
Anzahl Zeichen: 1503
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 250 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: zur Soli-Abschaffung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).