Am Rande des Dreikönigstreffens Staatsministerin Cornelia Pieper zu Besuch im Institut für Auslandsbeziehungen
ID: 150405
Das ifa als Mittlerorganisation befördert den Kulturaustausch in Ausstellungs-, Begegnungs-, Dialog- und Konferenzprogrammen und unterstützt die kulturelle Vielfalt durch die Förderung kultureller Minderheiten. Frau Pieper lobte insbesondere die Aktivitäten des ifa bei den deutschen Minderheiten in Mittel- und Osteuropa, die sie als Beauftragte für die deutsch-polnischen Beziehungen als sehr wichtig erachtet.
Auch die Arbeit des ifa als Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und seine umfassende Bibliothek würdigte sie als herausragend. "Hier werden die Themen aus der Praxis mit Wissenschaft und Medien vernetzt und Diskussionen und Fragen der internationalen Kulturbeziehungen analysiert", so Frau Pieper im Gespräch.
ifa-Generalsekretär Ronald Grätz warb beim Gespräch mit der Staatsministerin für die Arbeit des ifa und den Ausbau des Kompetenzzentrums. "Das Zusammentreffen war sehr anregend, neue Perspektiven und Ideen stehen im Raum und sollen jetzt angegangen werden", so Ronald Grätz zum Abschluss des Besuchs.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Institut für Auslandsbeziehungen
Miriam Kahrmann
Charlottenplatz 17
70173
Stuttgart
presse(at)ifa.de
0711-2225 105
www.ifa.de
Datum: 08.01.2010 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 150405
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Miriam Kahrmann
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711-2225 105
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 422 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Am Rande des Dreikönigstreffens Staatsministerin Cornelia Pieper zu Besuch im Institut für Auslandsbeziehungen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut für Auslandsbeziehungen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).