neues deutschland: Kommentiert: Erblast

neues deutschland: Kommentiert: Erblast

ID: 1507877
(ots) - Geschichtliche Ungleichheit lässt sich vererben.
Jene, die in der Bundesrepublik in den Nachkriegsjahrzehnten zu
Wohlstand gelangt sind, übertragen in diesen Jahren ihr Vermögen an
ihre Nachkommen. Wenn es keine tiefgreifende Reform der
Erbschaftsteuer gibt - wird sich dann nicht eine
Wohlstandsaristokratie verfestigen, die tendenziell westdeutsch ist
und weiß? Denn nicht zu Wohlstand gelangt sind in jener Zeit
Gastarbeiter, die an Fließbändern arbeiteten und Akkordlohn
erhielten, ihre Kinder erben heute wenig. Ebenso nicht zu Wohlstand
gelangt sind die meisten Bürger der DDR, auch ihre Kinder erben
wenig. Nun ist historische Gerechtigkeit ein heikles Thema. Über die
Frage, wann ungleiche Startbedingungen im Zeitenlauf beglichen sind,
wird man sich kaum einig werden. Auch sind die Fallstricke der
Identitätspolitik, in der Gruppen durch Klagen über erlittene
Ungerechtigkeit sich Vorteile im Wettbewerb um gesellschaftliche
Positionen erhoffen, augenscheinlich: Man blicke auf die USA, wo das
Gemeinwesen zersplittert, weil sich die öffentliche Debatte im
banalen Zwist erschöpft, wer am meisten Grund zum Jammern hat -
Homosexuelle, Afroamerikaner, Frauen oder doch: weiße Männer. Doch
sollte man deshalb verschweigen, dass die derzeitige Erbschaftsteuer
die Chancen der Nachkommen von Gastarbeitern schmälert und die
Annäherung von alten und neuen Bundesländern erschwert? Sicher nicht,
denn gerade hier erodiert die Gesellschaft.



Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit aller Kraft befördern/
Vertreterinnen und Vertreter der EKD und des KRM trafen sich zu Konsultationen in Wittenberg Westfalen-Blatt: zur Studieüber Erbschaften
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.07.2017 - 17:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1507877
Anzahl Zeichen: 1813

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 190 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Kommentiert: Erblast"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von neues deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z