Studienabbruch häufig aus finanziellen Gründen
ID: 151491
Studienabbruch häufig aus finanziellen Gründen
"Die Ergebnisse der Studie belegen, wie verkorkst die neuen Bachelorstudiengänge sind. Die Zahl an Abbrüchen aufgrund der gestiegenen Anforderungen und Belastungen ist hier deutlich höher als in den herkömmlichen Studiengängen. Mit den gestiegenen Belastungen geht einher, dass die Studierenden weniger Möglichkeiten haben, während des Studiums zu arbeiten, um sich finanzieren zu können. Studiengebühren verschärfen diese Situation noch weiter.
Wir brauchen dringend eine Reform der Bologna-Reformen. Die Politik darf die Hochschulen nicht mit den Problemen alleine lassen, sondern muss für ausreichende Finanzierung, einheitliche Regeln und vergleichbare Zustände sorgen. Das System der Akkreditierung der Studiengänge durch private Agenturen gehört schnellstens abgeschafft, damit politische und demokratische Kontrolle hergestellt werden kann.
Die schlechten Befunde über die Umsetzung der Bologna-Reformen und über das deutsche Bildungssystem nehmen kein Ende. Die Politik ist offensichtlich aber nicht in der Lage, darauf zu reagieren. Daher brodelt es weiter an den Universitäten und in den Schulen. DIE LINKE steht fest an der Seite all derer, die sich gegen diese Zustände wehren."
F.d.R. Beate Figgener
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.01.2010 - 21:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 151491
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studienabbruch häufig aus finanziellen Gründen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).