Rheinische Post: Lehren aus der Bluttat
von Hamburg
Kommentar Von Gregor Mayntz
ID: 1515745
Berliner Fahnder gesagt haben, als er vom Weihnachtsmarkt-Attentat
erfuhr. Es war aber genau der Mann, den die Sicherheitsbehörden über
viele Monate ins Visier genommen, dessen akute Gefährlichkeit jedoch
falsch eingeschätzt hatten. Ähnliches nun wieder in Hamburg: Auch der
dortige Attentäter war ein Flüchtling, der als Islamist bekannt,
wegen seiner Radikalisierung den Behörden gemeldet, aber ebenfalls
nicht als akutes Risiko eingestuft worden war. Deshalb müssen die
Kriterien, die zu der Fehleinschätzung geführt haben, überprüft und
korrigiert werden. Zu Recht ist die Sicherheits- und Asyldebatte neu
entbrannt, unabhängig davon, ob hier letztlich ein terroristischer
oder psychologischer Hintergrund besteht. Denn der Fall zeigt, wie
lange es immer noch dauert von der Ausreisepflicht zur Ausreise. Von
der "nationalen Kraftanstrengung", die die Kanzlerin zu Jahresbeginn
ausrief, ist immer noch zu wenig sichtbar. Dabei ist das mangelnde
Tempo verhängnisvoll. Hier perspektivlose, radikalisierbare
Flüchtlinge, dort eine Terrormiliz, die nach schlagzeilenträchtigen
Antworten auf die Zerschlagung ihres Kalifates sucht - eine tückische
Gemengelage.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.07.2017 - 20:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1515745
Anzahl Zeichen: 1548
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 351 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Lehren aus der Bluttat
von Hamburg
Kommentar Von Gregor Mayntz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).