Rheinische Post: Prämie zulasten Dritter
Kommentar Von Antje Höning
ID: 1515747
Seite will sie die Autoindustrie mit ihren 800.000 Jobs schützen, auf
der anderen Seite verlangen Bürger, deren Diesel sich als
Dreckschleudern entpuppen und hohe Wertverluste erleiden, Antworten.
Der Ausweg, den Bayern und Niedersachsen wählen, heißt
durchschaubarer Doppelschlag: Verbal gehen die Länderchefs scharf mit
der Industrie ins Gericht, faktisch wollen sie ihr frisches Geld
nachwerfen, indem sie eine Prämie für Umrüstung oder Kauf von
modernen Dieseln fordern. Ein bekanntes Muster: Gibt es Konflikte
zwischen Industrie- und Umweltpolitik, findet man einen Kompromiss
zulasten Dritter - in diesem Fall der Steuerzahler. Auf ähnliche
Weise muss der Stromkunde bereits für die Rettung alter
Braunkohle-Blöcke zahlen. Eine Diesel-Prämie ist rückwärtsgewandt -
und einfallslos wie Fahrverbote, die einer Enteignung der
Diesel-Fahrer gleichkommen. Sinnvoller wäre es, die Hersteller zu
wirksamer Nachrüstung zu verpflichten und ein langfristiges
Ausstiegsdatum zu setzen. Selbst in der VW-Bilanz ist dafür genug
Luft.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.07.2017 - 20:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1515747
Anzahl Zeichen: 1403
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 388 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Prämie zulasten Dritter
Kommentar Von Antje Höning"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).