Rheinische Post: Kommentar /
Druck vom Staat
= Von Florian Rinke
ID: 1519855
Polizeibeamten, die im Kastenwagen vor dem Haus des Verdächtigen
parken und dessen Telefon abhören. Heute kämen die Ermittler damit
nicht mehr weit. Längst wird auch per Whatsapp & Co. kommuniziert.
Klar, dass Ermittler da mitlesen wollen. Und natürlich gibt es
begründbare Fälle, in denen sie nach einem richterlichen Beschluss
auch solche Kanäle überwachen können müssen - etwa bei Terrorgefahr
oder Kinderpornografie. Insofern ist es gut, dass der Gesetzgeber
inzwischen reagiert. Ein Grundsatz darf dabei nicht vergessen werden:
Nicht alles, was technisch möglich ist, sollte auch möglich sein.
Gerne mäkelt man im Westen über Konzerne wie Apple, wenn sie aus
Geschäftsinteresse mal wieder vor dem chinesischen Überwachungsstaat
einknicken und sich dessen Regeln beugen. Gerne vergisst man, dass
auch westliche Behörden immer mehr die Daumenschrauben anlegen. Von
Verhältnissen wie in China sind wir zwar weit entfernt, aber eine
gute Entwicklung ist das nicht. Die Überwachungswut muss Grenzen
haben.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.08.2017 - 20:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1519855
Anzahl Zeichen: 1400
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar /
Druck vom Staat
= Von Florian Rinke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).