Goldstandard CPAP-Maske – gibt es Alternativen?
Operation zur Erweiterung der Atemwege lindert nicht nur Symptome, sondern behandelt Ursachen
Einschränkungen durch Überdruckmaske
CPAP steht für Continuous Positive Airway Pressure, also kontinuierlich positiver Atemwegsdruck. Mithilfe von Überdruck leiten die Masken Raumluft durch die Atemwege. Dieser Druck verhindert eine Verengung der Luftröhre aufgrund von erschlafften Muskeln im Hals- und Rachenraum, sodass eine bessere Sauerstoffsättigung erreicht wird und das Risiko für Atemaussetzer sinkt. Schlafapnoiker ziehen die Masken entweder über Mund und Nase oder nur über die Nase und fixieren sie mit Gummibändern. „Zum Teil führen die Bänder zu Druckstellen auf der Haut. Um dies zu vermeiden, können Betroffene den Sitz der Maske überprüfen und gegebenenfalls anpassen lassen oder andere Modelle ausprobieren“, erklärt Dr. Frey. Zu der CPAP-Maske gehört ein angeschlossenes Beatmungsgerät, das Luft in die Atemwege pumpt. Da das Gerät über einen Kompressor betrieben wird, ist es akustisch wahrnehmbar. Dies stört häufig nicht nur den Anwender, sondern auch den Partner. Manche Patienten berichten zudem über trockene und verstopfte Nasen oder Blähungen und ein unangenehmes Völlegefühl. Durch einen zu hoch eingestellten Druck gelangt Luft nämlich nicht nur in die Atemwege, sondern auch in den Magen-Darm-Trakt. „Viele Patienten fühlen sich in ihrem Schlaf eingeschränkt und empfinden die Maske als störend. Sie bekommen Panikattacken und nutzen die Überdruckmaske nicht durchgehend. Für die Wirksamkeit der Therapie müssen Anwender die Maske jedoch jede Nacht tragen“, weiß Dr. Frey.
Ursachenbehandlung sollte zu Goldstandard werden
Als alternative Behandlungsmethode gibt es beispielweise den Zungenschrittmacher. Dieser lässt sich jedoch nur bei wenigen Patienten einsetzen. Zu den Ausschlusskriterien gehören zum Beispiel ein kleiner Kiefer, Herzerkrankungen oder starkes Übergewicht, was auf viele Schlafapnoiker zutrifft. Um nicht nur die Symptome der obstruktiven Schlafapnoe zu lindern, sondern die Ursachen zu behandeln, lassen sich die Atemwege in einer Operation dauerhaft erweitern. Bei dem Eingriff Bimaxilläres Advancement mit Counterclockwise Rotation nehmen Ärzte eine Vorverlagerung von Ober- und Unterkiefer in einer leichten Rotation vor. „Anders als bei der bekannten bimaxillären Umstellungsosteotomie erziele ich mit dieser Technik eine stärkere Erweiterung der Atemwege, ohne die Gesichtsform nachteilig zu verändern, und gleichzeitig lässt sich die Sauerstoffsättigung der Patienten verbessern. Nach dem Eingriff benötigen Betroffene zudem keine Hilfsmittel wie CPAP-Masken mehr“, erklärt der ärztliche Direktor abschließend.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Dr. Robert-Marie Frey ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Dysgnathiechirurgie sowie Implantologie und ärztlicher Direktor der Heidelberger SeegartenKlinik. Neben dem Fachbereich der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie liegt der Behandlungsfokus vor allem auf dem Bereich der Schlafmedizin. Eine der vorrangigen Störungen, die im Interdisziplinären Zentrum für Schlafmedizin im Hause der SeegartenKlinik behandelt werden, ist die Schlafapnoe. Mit dem Eingriff Bimaxilläres Advancement mit Counterclockwise Rotation erweitert Dr. Frey die Atemwege, ohne dabei die eigentliche Gesichtsform nachteilig zu beeinflussen. Nach dem Eingriff können Patienten auf tägliche Symptombehandlungen durch Zahnschienen, Atemmasken oder Ähnliches verzichten.
Datum: 14.08.2017 - 17:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1520289
Anzahl Zeichen: 4098
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lena Koithan
Stadt:
Lilienthal
Telefon: 04298-468327
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.08.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 913 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Goldstandard CPAP-Maske – gibt es Alternativen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Borgmeier PR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).