Kölner Stadt-Anzeiger: Verdi hält Beschwerde von Ryanair gegen Air-Berlin-Kredit für aussichtslos - "Vom Branchenhai nichts anderes zu erwarten"
ID: 1521070
Konkurrenten Ryanair gegen den Bundeskredit für die insolvente
Fluggesellschaft Air Berlin für aussichtslos. "Von diesem Branchenhai
war aber auch nichts anderes zu erwarten", sagte Bsirske dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe) mit Blick auf Ryanair-Chef
Michael O'Leary. Der Kredit für Air Berlin sei "gut und richtig".
"Andernfalls hätte die Fluggesellschaft ihre lukrativen Slots und
Landerechte sofort verloren, was die Lage auch aus Sicht der
Beschäftigten nur noch verschlimmert hätte", sagte der
Gewerkschafts-Vorsitzende wörtlich. Jetzt gebe es eine reelle Chance,
die einzelnen Unternehmensteile so zu veräußern, dass auch die
Steuerzahler das Geld wiedersähen, das der Bund gewährt habe. Für die
Beschäftigten von Air Berlin gibt es nach Einschätzung Bsirskes
Perspektiven, insbesondere für die Piloten und das Kabinenpersonal.
Kritischer sei die Lage bei der Verwaltung. Dem
Air-Berlin-Management warf Bsirske eine verfehlte Geschäftspolitik
vor. Durch "wahllose Zukäufe" habe die Unternehmensführung "aus der
Airline einen Gemischtwarenladen gemacht".
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 3149
Original-Content von: K?lner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.08.2017 - 16:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1521070
Anzahl Zeichen: 1470
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kölner Stadt-Anzeiger: Verdi hält Beschwerde von Ryanair gegen Air-Berlin-Kredit für aussichtslos - "Vom Branchenhai nichts anderes zu erwarten""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kölner Stadt-Anzeiger (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).