Weser-Kurier: Kommentar von Silke Loodenüber Biogasanlagen
ID: 1521984
einfach in Biogasanlagen zu vergären, klingt verlockend. Güllestrom
für die Steckdose, fürs Haus, fürs E-Auto. Doch ganz so einfach sind
die Hinterlassenschaften der Nutztiere nicht in den Griff zu
bekommen. Die Nährstoffe verschwinden ja nicht auf Nimmerwiedersehen
in den Fermentern, sondern landen schließlich mit den Gärresten in
konzentrierter Form auf den Feldern. So ist es zwar aus
klimapolitischer Sicht gut, dass der Anteil der Gülle an den
Substraten für Biogasanlagen wächst. Niedersachsens Nitratproblem ist
damit aber noch lange nicht gelöst.
Es hilft nichts, die Güllemenge im Fleischland Niedersachsen muss
reduziert werden. Das bedeutet auch und vor allem weniger Viehhaltung
in den Veredelungsregionen im Weser-Ems-Gebiet. Die Zeit der
Mega-Ställe ist vorbei. Niedersachsen braucht eine nachhaltige
Produktion von Fleisch, um die Felder und damit das Grundwasser nicht
noch mehr mit Nitrat zu belasten. Die Grundwasserkörper sind bereits
auf 60 Prozent der Landesfläche in einem chemisch schlechten Zustand.
Und: Wer heute billiges Fleisch kauft, muss morgen eine teure
Wasserrechnung bezahlen.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Zentraldesk
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Original-Content von: Weser-Kurier, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.08.2017 - 22:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1521984
Anzahl Zeichen: 1536
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 352 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Kommentar von Silke Loodenüber Biogasanlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).