Carl Zeiss Meditec präsentiert neue Lösungen für die Ophthalmologie
auf dem Jahreskongress der ESCRS
(Thomson Reuters ONE) - Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ------------------------------------------------------------------------------------ Drei neue, kombinierte Produktangebote unterstützen das gesamteBehandlungsspektrumJENA - 11. September 2009. Carl Zeiss Meditec stellt auf demKongress der European Society of Cataract and Refractive Surgery(ESCRS) in Barcelona, Spanien, drei neue Behandlungslösungen für dieOphthalmologie vor. Die neuen Angebote für die Diagnose undChirurgie sind so aufeinander abgestimmt, dass sie die Produktivität,den Workflow und die klinischen Ergebnisse verbessern - dreientscheidende Faktoren im heutigen Gesundheitswesen.Und das sind die Lösungen von Carl Zeiss:ZEISS Toric Solution - eine Kombination verschiedener Tools, die esdem Arzt ermöglicht, torische Intraokularlinsen einfacher undschneller zu implantieren und auszurichten.ZEISS Ophthalmic Data Management Solution - eine vollintegriertePlattform zur Datenverwaltung, die alle Diagnosedaten speichert undsomit einen papierlosen Workflow in der Diagnose und ChirurgiegewährleistetZEISS Refractive Laser Solution - das umfassendsteApplikationsspektrum mit integriertem Datenfluss und integrierterPatientenbehandlung."Angesichts steigender Ansprüche der Patienten sowie der wachsendenHerausforderungen im Praxismanagement besteht mehr denn je einkritischer Bedarf an leistungsstarken Lösungen, welche dieProzesseffizienz steigern und zugleich die klinischen Ergebnisseverbessern", erklärte Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender derCarl Zeiss Meditec. "Auf Basis unserer langen Traditionbahnbrechender technologischer Entwicklungen in der Ophthalmologie,arbeiten wir an Antworten auf die neuen Herausforderungen, vor denenunsere Kunden stehen. Unser Angebot an Lösungen, das wir beimESCRS-Kongress präsentieren, bedient sich bewährter Tools undApplikationen, um nachweisbare Ergebnisse zu bringen."ZEISS Toric SolutionDiese kombinierte Lösung ermöglicht die schnelle und zuverlässigeImplantierung torischer Linsen bei Patienten mit Astigmatismus undbietet erhöhte Sicherheit durch einen integrierten Workflow.Beginnend mit der präoperativen Biometrie, sichert der IOL Master alsGoldstandard durch eine völlig berührungslose Messung hochgenaue,präzise Ergebnisse. Im Anschluss an die biometrischen Messungenkönnen die ZEISS torischen IOLs ganz einfach mit dem neuenOnline-Kalkulator Z CALC berechnet werden. Die errechnetenfallbezogenen Ergebnisse lassen sich in den Werten für Sphäre undZylinder für hervorragende refraktive Resultate anpassen. Im OPunterstützen Operationsmikroskope (wie z.B. die Familie OPMI Lumera)durch Klarheit und einen brillanten Red Reflex die Implantierungtorischer IOLs wie AT LISA toric, die einzige MICS IOL, diegleichzeitig Sphäre, Zylinder und Presbyopie korrigieren kann.Zuletzt unterstützt das innovative, videogestützte Tool Z ALIGN, eineFunktion von CALLISTO eye, den Chirurgen über ein integriertes EyeTracking-System bei der genauen Positionierung der torischen IOL.ZEISS Ophthalmic Data Management SolutionCarl Zeiss präsentiert die erste vollintegrierte Plattform, die alleophthalmologischen Systeme vernetzt und die diagnostischen undchirurgischen Abläufe verlinkt. Diagnosebilder und -berichte werdenzentral gespeichert und können an jedem Arbeitsplatz in derAugenarztpraxis oder auÿerhalb - sogar im OP - abgerufen werden. Diemodulare Architektur dieser skalierbaren Lösung garantiert höchsteFlexibilität und erfüllt die unterschiedlichen Anforderungen vonAugenarztpraxen und Chirurgiezentren, unabhängig von der Gröÿe. DerVorteil eines integrierten Workflow lässt sich selbst in kleinemMaÿstab unmittelbar erleben, z.B. an der neuen Retina-Workstation,die eine komplette Netzhautuntersuchung in einem Zuge ermöglicht. Alsintegrierende Komponenten nutzt die ZEISS Ophthalmic Data ManagementSolution das Bild- und Report-Managementsystem FORUM sowie dasOP-Managementsystem CALLISTO eye.ZEISS Refractive Laser SolutionDie Kombination aus dem Excimerlaser MEL 80, der individuellenBehandlungsplattform CRS-Master sowie dem Femtosekundenlaser VisuMaxbietet das umfangreichste Applikationsspektrum für die Anforderungenvon heute und morgen. Die Carl Zeiss Meditec befindet sich damit aufKurs zur Vermarktung des neuen All-in-One Operationsverfahrens FLExab der ASCRS 2010. Die jüngsten klinischen Ergebnisse sindvielversprechend. FLEx erreicht die klinischen Ergebnisse von LASIKund übertrifft diese teilweise noch. Die Methode stellt somit denersten Schritt hin zur minimal invasiven Sehkorrektur mit Laser dar.Das Behandlungsspektrum der Excimer-plattform MEL 80 wird signifikanterweitert durch das neu eingeführte, nachrüstbare Modul Laser BlendedVision zur Verringerung von Presbyopie. Gemäÿ derEntwicklungsphilosophie der Carl Zeiss Meditec für ihreTechnologieplattform können alle Systeme beim Kunden für die neuestenApplikationen nachgerüstet werden.Im Rahmen seines breiten Portfolios für die Ophthalmologie zeigt dasUnternehmen weitere Produkte, wie z.B.:Visante omni - das erstmals als Komplettsystem auf einem europäischenKongress vorgestellt wird - verbindet als erstes System dieOCT-Technologie mit einer Placido-Scheibe und liefert somit eineumfassende vordere und hintere Hornhauttopographie für eine besserePatienten- auswahl und -versorgung. Es ermöglicht demRefraktiv-chirurgen, bestehende Hornhautanomalien wie etwaKeratokonus im frühesten Stadium zu erkennen.Visalis 100, das erstmals im Februar 2009 vorgestellt wurde, ist einzuverlässiges, sicheres Phakoemulsifikationssystem mit günstigenKosten pro Eingriff.Cirrus HD-OCT als moderner OCT-Standard steht jetzt in zwei Versionenzur Verfügung: Cirrus HD-OCT 400 und Cirrus HD-OCT 4000. Die Live OCTFundus(TM) Technologie des neuen Modells 400 verbessert die ScanZieloptik und gewährleistet die bewährte Leistung des Cirrus sowiedie Kernapplikationen für die Diagnose zu einem attraktiven Preis.Das neue Modell ergänzt den aktuellen Cirrus HD-OCT 4000, den OCTerster Wahl für die volle Bandbreite der Patientenversorgung. BeideSysteme sind schnell und leicht zu bedienen. Dank hochgenauerSegmentieralgorithmen und einer hervorragenden Bildqualität liefernsie einzigartige Abbildungen der Retina. Diese bilden die optimaleGrundlage für eine zuverlässige Diag-nose und sichereBehandlungsentscheidung vor und nach der Kataraktoperation, in derBehandlung von Netzhaut-erkrankungen und derGlaukom-Progressionsanalyse.Besucher des ESCRS-Kongresses haben Gelegenheit, von Carl Zeissveranstaltete Vorträge und Symposien zu besuchen und am Stand G1 anLive-Präsentationen und Gerätedemonstrationen teilzunehmen. Zudemhaben ÿrzte die Möglichkeit, viele zukünftige Technologien desUnternehmens für Diagnose und Chirurgie durch Hands-OnVeranstaltungen kennenzulernen.Ansprechpartner für die Presse:Eva Sesselmann Patrick KoflerCorporate Communications Investor RelationsCarl Zeiss Meditec AG Carl Zeiss Meditec AGGöschwitzer Straÿe 51-52 Göschwitzer Straÿe 51-52D-07745 Jena D-07745 JenaTel.: +49 3641 220-331 Tel: +49 3641 220-106Fax: +49 3641 220-112 Fax: +49 3641 220-117E-Mail: press@meditec.zeiss.com E-Mail: investors@meditec.zeiss.comKurzprofilDie Carl Zeiss Meditec AG (ISIN: DE0005313704) ist einer der weltweitführenden Medizintechnik-Anbieter.Das Unternehmen liefert innovative Technologien undapplikationsorientierte Lösungen, die es den ÿrzten ermöglichen, dieLebensqualität ihrer Patienten zu verbessern. Zur Diagnose undBehandlung von Augenkrankheiten bietet das UnternehmenKomplettlösungen, einschlieÿlich Implantaten undVerbrauchsmaterialien. In der Mikrochirurgie stellt das Unternehmeninnovative Visualisierungslösungen bereit. Abgerundet wird dasMedizintechnik-Portfolio der Carl Zeiss Meditec durch vielversprechende Zukunftstechnologien wie die intraoperativeStrahlentherapie.Die rund 2.100 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2007/08(30. September) einen Umsatz von rund 600 Millionen Euro. Hauptsitzder Carl Zeiss Meditec ist Jena, Deutschland. Neben weiterenNiederlassungen in Deutschland ist das Unternehmen mit über 50Prozent seiner Mitarbeiter an Standorten in USA, Japan sowie Spanienund Frankreich vertreten.35 Prozent der Carl Zeiss Meditec-Anteile befinden sich imStreubesitz. Die übrigen 65 Prozent werden von der Carl Zeiss AG,einer weltweit führenden Unternehmensgruppe der optischen undoptoelektronischen Industrie gehalten. Die fünf eigenverantwortlichgeführten Unternehmensbereiche der Carl Zeiss AG sind in denZukunftsmärkten "Medical and Research Solutions", "IndustrialSolutions" und "Lifestyle Products" aktiv. Sitz der Carl Zeiss AG istOberkochen, Deutschland Im Geschäftsjahr 2007/08 (Bilanzstichtag 30.September) erwirtschaftete die Gruppe einen Umsatz von rund 2,7Milliarden Euro. Carl Zeiss beschäftigt rund 13.000 Mitarbeiter inmehr als 30 Ländern, davon über 8.000 in Deutschland.Weitere Informationen: www.meditec.zeiss.com --- Ende der Mitteilung ---Carl Zeiss Meditec AGGöschwitzer Straÿe 51-52 Jena DeutschlandWKN: 531370; ISIN: DE0005313704; Index: Prime All Share, TECH All Share, TecDAX;Notiert: Freiverkehr in Bayerische Börse München, Freiverkehr in Börse Stuttgart, Freiverkehr in Börse Berlin, Freiverkehr in Börse Düsseldorf, Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg, Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover, Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Regulierter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse;
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 11.09.2009 - 11:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 152261
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
554 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Carl Zeiss Meditec präsentiert neue Lösungen für die Ophthalmologie
auf dem Jahreskongress der ESCRS"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Carl Zeiss Meditec AG (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Neue Langzeit-Ergebnisse der auf ZEISS Technologie basierenden internationalen TARGIT-A Brustkrebs-Studie liegen vor [1]
Die einmalige, gezielte intraoperative Bestrahlung (TARGIT) - mit ZEISS INTRABEAM - direkt nach der Tumorentfernung ist der exte ...
TIVATO 700 und EXTARO 300 von ZEISS bringen zukunftsweisende Augmentations-Konzepte zur Verbesserung des Workflows in den HNO-Bereich.
Während der diesjährigen AAO-HNSF Jahrestagung in Atlanta, USA, stellt die ZEISS Sparte Medical Technology mit de ...
Beim diesjährigen NASS Annual Meeting in Los Angeles, USA, stellt die Medizintechnik von ZEISS der Fachwelt für Wirbelsäulenchirurgie mit dem TIVATO? 700 von ZEISS ein innovatives Visualisierungssystem vor. ?Für die Entwicklung des TIVATO 700 hab ...