Actelion gibt Finanzergebnisse für die ersten neun Monate 2009
bekannt
(Thomson Reuters ONE) - Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ------------------------------------------------------------------------------------ Nettoumsatz bei CHF 1.302,5 Millionen, ein Anstieg um 22 Prozentgegenüber den ersten neun Monaten 2008 - Umsatz von Tracleer® bei CHF1.114,7 Millionen, plus 19 Prozent in lokalen Währungen - Cash-EBITerreicht CHF 462,0 Millionen, ein Anstieg um 33 Prozent in lokalenWährungen - Ergebnisse für das Gesamtjahr 2009 voraussichtlich amoberen Ende der geschätzten Spanne - Günstige Wachstumsaussichten für2010 - Abschliessende Ergebnisse aus Phase-III-Studien mit Bosentanund Clazosentan in den kommenden MonatenALLSCHWIL/BASEL, SCHWEIZ - 20. Oktober 2009 - Actelion Ltd (SIX:ATLN) gab heute die Finanzergebnisse des Unternehmens f?¼r die erstenneun Monate des Jahres 2009 bekannt. Mit einem Nettoumsatz in Höhevon CHF 1.302,5 Millionen in den ersten neun Monaten 2009 (9 Monate2008: CHF 1.069,6 Mio.) und einem Betriebsaufwand von CHF 939,3Millionen (9 Monate 2008: CHF 794,4 Mio.) meldete das Unternehmeneinen Betriebsgewinn von CHF 363,2 Millionen (9 Monate 2008: CHF275,2 Mio.).Um die betriebliche Leistung des Unternehmens besser messen undvergleichen zu können, weist Actelion weiterhin den non-US GAAPCash-EBIT aus (Betriebsergebnis ausschliesslich IPR&D, Aufwendungenin Verbindung mit Aktienoptionen für Mitarbeitende nach FAS 123Rsowie Aufwendungen für nicht-liquiditätswirksame Abschreibungen undAmortisationen). In den ersten neun Monaten 2009 erzielte Actelioneinen Cash-EBIT von CHF 462,0 Millionen, ein Anstieg um 30 Prozentgegenüber demselben Zeitraum im Vorjahr. In lokalen Währungen stiegder Cash-EBIT um 33 Prozent. Der angepasste verwässerte Gewinn proAktie (EPS) für die ersten neun Monate 2009 (non-US GAAP) belief sichauf CHF 3,48 gegenüber CHF 2,53 im selben Zeitraum des Vorjahrs.Unter Anwendung von US GAAP lag der Reingewinn für die ersten neunMonate 2009 bei CHF 326,9 Millionen (9 Monate 2008: CHF 227,4 Mio.).Der vollständig verwässerte Gewinn pro Aktie (EPS) nach US GAAPbelief sich für die ersten neun Monate 2009 auf CHF 2,66 gegenüberCHF 1,84 in den ersten neun Monaten 2008.Dr. Jean-Paul Clozel, Chief Executive Officer, kommentierte:"Actelion handelt auch weiterhin entsprechend der Strategie unseresUnternehmens, im Interesse der Patienten langfristige Werte zuschaffen. Unser Geschäft im Segment der pulmonalen arteriellenHypertonie (PAH) wird auch künftig für profitables Wachstum sorgen.Mit zwei weiteren viel versprechenden Substanzen im Bereich PAH, diesich in einem fortgeschrittenen Stadium der klinischen Entwicklungbefinden, wollen wir in Forschung und Therapie bei PAH führendbleiben: mit Macitentan sowie dem in Partnerschaft mit NipponShinyaku in Entwicklung befindlichen PGI2-Rezeptor-Agonisten."Andrew J. Oakley, Chief Financial Officer, kommentierte: "In denersten neun Monaten 2009 hat das Basisgeschäft von Actelionkontinuierlich starke Leistungen erbracht und dies trotz eines sehrungünstigen Wechselkursumfelds, das insbesondere den Leistungsausweisim 3. Quartal beeinträchtigte, was sich in unserer Berichtswährung,dem Schweizer Franken, widerspiegelt. Im Juli dieses Jahres erhöhteActelion die Schätzung für das Jahr 2009 sowohl für dasUmsatzwachstum als auch das Wachstum des Cash-EBIT auf 16 und 19Prozent in lokalen Währungen. Heute kann ich diese Schätzungenbestätigen und gehe davon aus, dass wir höchstwahrscheinlich amoberen Ende der vorgegebenen Bandbreiten liegen werden."Andrew J. Oakley schloss: "Sofern keine unvorhersehbaren Ereignisseeintreten, sind die Aussichten für Actelion auch für 2010 weiterhingünstig. Ich bin zuversichtlich, dass sich das Umsatzwachstum inlokalen Währungen im nächsten Jahr im niedrigen zweistelligen Bereichbewegen wird, was anhaltend starke liquiditätswirksame operativeMargen als auch überdurchschnittliche Investitionen in innovativeWachstumsoptionen zur Folge haben dürfte."Finanzergebnisse im ÿberblick - Tabelle 9 Monate 2009 vs. 9 Monate2008In CHF Tausend Ergebnisse Ergebnisse Veränderung % 9 Monate 9 Monate 2008 2009Nettoumsatz 1 302 541 1 069 620 232 921 22Betriebsaufwand 939 297 794 424 144 873 18Betriebsgewinn 363 244 275 196 88 048 32Cash-EBIT 462 008 355 643 106 365 30Reingewinn* 326 902 227 369 99 533 44Verwässerter Gewinn 2,66 1,84 0,82 45pro Aktie (EPS) inCHF*Anzahl Aktien zur 122 743 123 431Berechnung(Angabe in Tausend)* Reklassifizierung der Wandelanleihe von 2006 gemäss FSP APB 14-1 -Vergleichsperiode angepasst.Die vollständige Konzernrechnung finden Sie unterhttp://www.actelion.com.Anhaltendes Wachstum des NettoumsatzesIn den ersten neun Monaten 2009 stieg der Nettoumsatz von Actelion um22 Prozent auf CHF 1.302,5 Millionen (9 Monate 2008: CHF 1.069,6Mio.). In lokalen Währungen stieg der Nettoumsatz gegenüber denersten neun Monaten 2008 um 23 Prozent.Die Einkünfte aus vertraglichen Vereinbarungen beliefen sich in denersten neun Monaten 2009 auf 47,9 Millionen (9 Monate 2008: CHF 29,2Mio.).ProdukteumsatzIn den ersten neun Monaten 2009 belief sich der Umsatz von Tracleer®(Bosentan) auf CHF 1.114,7 Millionen (9 Monate 2008: CHF 945,8 Mio.).In lokalen Währungen bedeutet dies einen Anstieg um 19 Prozentgegenüber demselben Zeitraum des Vorjahrs.Anfang Juli erteilte die Europäische Kommission die Zulassung für diedispergierbare pädiatrische Formulierung von Tracleer® zur Therapieder PAH bei Kindern ab zwei Jahren. Mit dieser Zulassung wirdTracleer® zur einzigen PAH-Therapie mit einer zugelassenenpädiatrischen Formulierung.Anfang August genehmigte die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA(Food and Drug Administration) den Antrag auf Indikationserweiterung(supplemental New Drug Application) für Tracleer® zur Behandlung auchvon Patienten mit leichteren Symptomen der pulmonalen arteriellenHypertonie (PAH), die der sogenannten WHO-Funktionsklasse IIzugeordnet werden. Zudem hat die FDA auch ActelionsRisikomanagementstrategie (Risk Evaluation and Mitigation Strategy,REMS) für Tracleer® zugestimmt.Ende September 2009 wurde Tracleer® in über 50 Ländern vermarktet,darunter alle wichtigen pharmazeutischen Märkte.Der Umsatz von Ventavis® (Iloprost) belief sich in den ersten neunMonaten 2009 auf CHF 101,6 Millionen (9 Monate 2008: CHF 64,5 Mio.).In US-Dollar bedeutet dies einen Anstieg um 50 Prozent. Aufgrund deranhaltend starken Leistung von Ventavis® steht demnächstvoraussichtlich eine einmalige Meilensteinzahlung an Bayer ScheringPharma an. Actelion hat diese anfallende Zahlung in Höhe von USD 10Millionen im dritten Quartal als Umsatzaufwendung verbucht.Anfang August 2009 erteilte die amerikanische Food and DrugAdministration (FDA) die Zulassung für eine neue Formulierung vonVentavis® in einer Dosisstärke von 20 Mikrogramm pro Milliliter(mcg/ml) zur Behandlung der PAH der Klassen III und IV gemäss NewYork Heart Association. Bei dieser neuen, stärker konzentriertenFormulierung von 20 mcg/ml kann die gleiche Dosis mit einem um dieHälfte reduzierten Lösungsvolumen verabreicht werden. Dies dürftesich in einer verkürzten Inhalationszeit und einer verbessertenTherapietreue der Patienten niederschlagen.Die Zulassung basiert auf technischen Daten, die belegen, dass dieneue Formulierung weder die Funktionsweise des Applikationssystemsnoch die Abgabe der erforderlichen Dosis verändert. Zurzeit läuft einklinisches Programm zur Evaluierung des sogenannten Power 15 disc fürdie Applikationshilfe.Otto Schwarz, Präsident Business Operations, kommentierte: "DankTracleer® verzeichnen wir auch in diesem Jahr ein starkesUmsatzwachstum und unsere Anstrengungen, auf Grundlage derIndikationserweiterung in den USA weitere Patienten in frühen Stadiender Erkrankung zu erreichen, werden zu einem anhaltenden Wachstum vonTracleer® beitragen. Mit der US-Zulassung der 20 mcg/ml-Lösung vonVentavis® und der damit verbundenen kürzeren Inhalationszeit konntenwir überdies das Profil von Ventavis® im Wettbewerb schärfen."Mit der anstehenden Markteinführung einer verbesserten thermostabilenFormulierung von Epoprostenol-Natrium zur intravenösen Behandlung vonPAH laufen derzeit weitere Massnahmen zur Stärkung unseresPAH-Geschäfts. Dieses Medikament wurde in der ersten Jahreshälfte2009 von dem im Privatbesitz befindlichen Unternehmen GeneraMedixInc. erworben.Dieses Arzneimittel erhielt im Juni 2008 in den Vereinigten Staatendie Zulassung für die intravenöse Langzeitbehandlung der primärenpulmonalen Hypertonie und für die in Verbindung mit demKrankheitsbild der Sklerodermie auftretenden Formen der pulmonalenHypertonie bei Patienten der NYHA-Klassen III und IV, die aufkonventionelle Behandlungsformen nicht ausreichend ansprechen. Fürandere Länder ausserhalb der USA bereitet Actelion derzeitZulassungsanträge für dieses Produkt vor, das für eine einfachereHandhabung und bequemere Anwendung entwickelt wurde.Der Umsatz von Zavesca® (Miglustat) belief sich in den ersten neunMonaten 2009 auf CHF 38,3 Millionen (9 Monate 2008: CHF 30,1 Mio.).In lokalen Währungen stieg der Umsatz von Zavesca® um 33 Prozent.Zavesca® ist in über 35 Ländern einschliesslich der USA und denmeisten europäischen Ländern für die Behandlung von Erwachsenen mitleichter bis mittelschwerer Typ-1-Gaucher-Krankheit, für die eineEnzymersatztherapie (EET) nicht angezeigt ist, kommerziellerhältlich.Actelion engagiert sich auch weiterhin für Patienten, die anTyp-1-Gaucher-Krankheit leiden, nicht nur mit der Weiterführung derFortbildungsangebote auf diesem Gebiet, sondern auch über dieDurchführung zusätzlicher klinischer Studien. Actelion verfolgt denpotenziellen Einsatz von Zavesca® nach dem Wechsel von einerEnzymersatztherapie und führt hierzu die Langzeitstudie MAINTENANCEdurch. Die Patientenerfassung für diese zweijährige Studie wurde imJuni 2008 mit 42 Patienten abgeschlossen. Mit Ergebnissen aus dieserStudie wird im 2. Halbjahr 2010 gerechnet.Anfang September 2009 hat Actelion ÿrzte in den USA, die Patientenmit Typ-1-Gaucher- Krankheit behandeln, in einemInformationsschreiben über den potenziellen Einsatz von Zavesca®(Miglustat) zur Minimierung der Auswirkungen des Lieferengpasses fürImiglucerase (von Genzyme Corporation unter dem Markennamen Cerezyme®produziert und vertrieben) hingewiesen.Im Januar 2009 erhielt Zavesca® in der Europäischen Union dieZulassung für die Behandlung progressiver neurologischer Symptome beiErwachsenen und Kindern mit Niemann-Pick Typ-C-Krankheit (NP-C).Zavesca® ist die erste zugelassene Therapie für Patienten mitNiemann-Pick Typ C, einer sehr seltenen, genetisch bedingten, mitstarken Beeinträchtigungen verbundenen neurodegenerativen Erkrankung,die sowohl Kinder als auch Erwachsene treffen kann. Mit derMarkteinführung wurde Ende des zweiten Quartals 2009 in ausgewählteneuropäischen Märkten begonnen.Nachdem es im ersten Halbjahr 2009 in den USA zu einem erfolgreichenTreffen mit der FDA (pre-NDA-Meeting) kam, beantragt Actelion dortderzeit eine Indikationserweiterung für Miglustat (Zavesca®) beiNP-C.Otto Schwarz bemerkte dazu: "Ich bin erfreut über die guteMarktakzeptanz von Zavesca® bei NP-C, die sich in einem starkenWachstum um 32 Prozent in lokalen Währungen gegenüber dem letztenQuartal niederschlägt."Betrieblicher AufwandIn den ersten neun Monaten 2009 belief sich der betriebliche Aufwandauf CHF 939,3 Millionen (9 Monate 2008: CHF 794,4 Mio.).Im selben Zeitraum stiegen die Kosten für Forschung und Entwicklungum 15 Prozent auf CHF 318,9 Millionen (9 Monate 2008: CHF 277,6Mio.). Der betriebliche Aufwand in den ersten neun Monaten 2008enthielt eine Meilensteinzahlung im Zusammenhang mit dem von NipponShinyaku einlizenzierten PGI2-Rezeptor-Agonisten. Diese Zahlungausgenommen, stiegen die Kosten für F&E gegenüber dem Vorjahr um 29Prozent.Die Aufwendungen für den Verkauf sowie allgemeine und administrativeAusgaben beliefen sich in den ersten neun Monaten 2009 auf CHF 449,5Millionen (9 Monate 2008: CHF 387,6 Mio.), ein Anstieg um 16 Prozent.Forschung und EntwicklungDie Pipeline von Actelion umfasst aktuell 10 Substanzen in derklinischen Entwicklung sowie mehr als 25 aktive Projekte in derForschung.Jean-Paul Clozel bemerkte: "Seit der Gründung von Actelion Ende 1997haben wir eine hochproduktive Organisation für Forschung undEntwicklung im eigenen Haus geschaffen. Das Ergebnis ist eine breitgefächerte und viel versprechende präklinische und klinischePipeline. Um die organische Wertschöpfung weiter voranzutreiben,werden wir auch weiterhin Partnerschaften mit führenden Unternehmenin der Industrie wie GlaxoSmithKline, Merck und Roche eingehen. Ichfreue mich, dass wir in allen drei Kooperationen Fortschritte machenund mit hoch motivierten Partnern zusammenarbeiten, die unserInnovationsstreben teilen und wie wir daran arbeiten, das Leben derPatienten zu verändern."Jean-Paul Clozel fuhr fort: "Mit dem gleichen Engagement verfolgenwir mögliche Lizenzprojekte für neue Produkte. Dabei evaluieren wirauch weiterhin verschiedene viel versprechende Produktkandidaten, umunsere bestehende globale Infrastruktur und unsere Fachkenntnisseweiter zu nutzen. In der Vergangenheit waren wir dabei mit Zavesca®und Ventavis® erfolgreich."Vier Substanzen befinden sich in Phase III der Entwicklung, einefünfte wird voraussichtlich vor Jahresende 2009 folgen. Nachfolgendeine kurze Zusammenfassung:- Almorexant bei primärer Insomnie: Für die erstePhase-III-Studie als Bestandteil des RESTORA-Programms werdenplanmässig noch vor Jahresende 2009 erste Ergebnisse vorliegen.RESTORA-1 ist eine zulassungsrelevante Studie, deren Design daraufausgelegt ist, die Sicherheit und Wirksamkeit von Almorexant beiPatienten mit primärer Insomnie zu evaluieren. Die vierarmige,plazebo-kontrollierte Doppelblindstudie mit zwei Dosierungen und 700Patienten umfasst einen Studienarm mit der Referenzsubstanz Zolpidem,welche für die Insomniebehandlung zugelassen ist.- Bosentan (Tracleer®) bei IPF: Diese multizentrische,randomisierte, plazebokontrollierte, parallelisierte, auf klinischeEreignisse ausgerichtete Doppelblindstudie zu Morbidität undMortalität (BUILD-3) umfasst 616 Patienten und evaluiert dieSicherheit und Wirksamkeit von 125 mg b.i.d. Bosentan bei Patientenmit diagnostizierter idiopathischer pulmonaler Fibrose. ErsteErgebnisse werden Anfang 2010 erwartet.- Clazosentan bei aSAB (aneurysmatischeSubarachoidalblutungen): Die Phase-III-Studie CONSCIOUS-2(Clazosentan to Overcome Neurological iSCHemia and Infarct OccUrringafter Subarachnoid hemorrhage - Clazosentan zur Verhinderung vonneurologischer Ischämie oder Infarkt nach Subarachnoidalblutung)untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit von Clazosentan (5 mg/hintravenös über 14 Tage) gegenüber Plazebo bei 1.146 Patienten, dienach Auftreten einer aSAB mit operativem Clipping des Aneurysmabehandelt wurden. Primärer Endpunkt der Studie ist dieGesamtmortalität und die Vasospasmus-bedingte Morbidität. Hierzuzählen Vasospasmus-bedingte Verschlechterung der neurologischenParameter, Vasospasmus-bedingte neue Hirninfarkte und die Einleitungvon Notfallmassnahmen im Zusammenhang mit auftretenden Gefässspasmen.Ergebnisse von CONSCIOUS-2 werden zur Jahresmitte 2010 erwartet. Beierfolgreichem Ausgang wird Actelion im Hinblick auf eine möglicheZulassung an die Registrierungsbehörden herantreten. Derzeit läuftdie Patientenrekrutierung für eine weitere Phase-III-Studie mitClazosentan, CONSCIOUS-3. Diese Studie mit 1.500 Patienten untersuchtdie Wirksamkeit und Sicherheit von zwei Dosierungen (5 oder 15 mg/h)Clazosentan im Vergleich zu Plazebo bei Patienten, die nach Auftreteneiner aSAB mit endovaskulärem Coiling behandelt wurden. Der primäreEndpunkt ist identisch mit dem von CONSCIOUS-2.- Macitentan bei PAH: Das multizentrische, doppelblinde,randomisierte, plazebokontrollierte, parallelisierte und aufklinische Ereignisse ausgerichtete zulassungsrelevanteSERAPHIN-Programm mit 700 Patienten untersucht die Sicherheit undWirksamkeit dieses hochpotenten, gewebespezifischenEndothelin-Rezeptor-Antagonisten im Hinblick auf Morbidität undGesamtmortalität bei Patienten mit symptomatischer PAH als primäremEndpunkt. Wesentliche Ergebnisse dieser Studie werden vor Jahresende2012 erwartet.- Actelions PGI2-Rezeptor-Agonist bei PAH: Im Anschluss aneine erfolgreiche Phase-IIa-Studie mit diesem oral aktivenNon-Prostanoid-PGI2-Rezeptor-Agonisten erarbeitet Actelion derzeitdas Design für ein Phase-III-Programm mit einem Endpunkt zuMorbidität und Mortalität. Der Start dieses Programms soll noch vordem Jahresende 2009 erfolgen.Einen umfassenden ÿberblick zu diesen und allen weiteren klinischenProgrammen finden Sie in der Medienmitteilung zum 1. Halbjahr 2009vom 21. Juli 2009.Mit der Aufnahme einer Dosisfindungsstudie der Phase IIb beiPatienten mit Multipler Sklerose erzielte Actelion Anfang Oktober2009 einen Fortschritt bei dem selektivenS1P1-(Sphingosin-1-Phosphat) Rezeptor-Agonisten. Dies war mit einerMeilensteinzahlung seitens Roche, dem Partner in der S1P1-Allianz, anActelion in Höhe von USD 20 Millionen verbunden.Actelion und Roche haben damit begonnen, die Daten der kürzlichabgeschlossenen Proof-of-Concept-Studie der Phase IIa mit diesemselektiven S1P1-Agonisten bei Psoriasis zu überprüfen. Sobald dieDatenanalyse abgeschlossen sein wird, werden die beiden UnternehmenEntscheidungen über die weitere Entwicklung dieses auf verschiedeneAutoimmunerkrankungen abzielenden Wirkstoffs fällen.Jean-Paul Clozel bemerkte abschliessend: "Ich freue mich, in denkommenden Monaten über klinische Daten aus drei Phase-III-Programmenberichten zu können: Almorexant bei primärer Insomnie, Bosentan beiidiopathischer pulmonaler Fibrose und Clazosentan beinicht-traumatischer Subarachnoidalblutung."BetriebsgewinnDer Betriebsgewinn für die ersten neun Monate 2009 belief sich aufCHF 363,2 Millionen (9 Monate 2008: CHF 275,2 Mio.). Der Cash-EBITfür denselben Zeitraum betrug CHF 462,0 Millionen (9 Monate 2008: CHF355,6 Mio.).ReingewinnIn den ersten neun Monaten des Jahres 2009 ergab sich ein Reingewinnin Höhe von CHF 326,9 Millionen (9 Monate 2008: CHF 227,4 Mio.).Darin enthalten sind Zinserträge von CHF 3,6 Millionen, einZinsaufwand von CHF 4,8 Millionen, nicht-liquiditätswirksameBelastungen aufgrund von Zinsen und Abschreibungen von CHF 13,3Millionen im Zusammenhang mit der Wandelanleihe, Wechselkursgewinnein Höhe von CHF 15,3 Millionen und eine Einkommensteuerbelastung vonCHF 37,1 Millionen.Liquide Mittel und Cash FlowIn den ersten neun Monaten 2009 erwirtschaftete Actelion einen CashFlow aus dem operativen Geschäft in Höhe von CHF 300,9 Millionen (9Monate 2008: CHF 410,7 Mio.). Zum Stichtag 30. September 2009beliefen sich die gesamten liquiden Mittel (ohne Berücksichtigung von8,6 Millionen eigener Aktien im Unternehmensbesitz) auf CHF 1,3Milliarden.Zu Dokumentationszwecken - Tabelle 3. Quartal 2009 vs. 2. Quartal2009In CHF Tausend Ergebnisse Ergebnisse Veränderung % 3. Quartal 2. Quartal 2009 2009Nettoumsatz 447 302 449 626 (2 324) (1)Betriebsaufwand 326 934 328 381 (1 447) 0- Forschung und 109 318 113 737 (4 419) (4)Entwicklung- Verkauf, allgemeine 149 914 160 758 (10 844) 7und administrativeKostenBetriebsgewinn 120 368 121 245 (877) (1)Cash-EBIT 157 161 158 308 (1 147) (1)Reingewinn 108 462 116 221 (7 759) (7)Verwässerter Gewinn pro 0,88 0,95 (0,07) (7)Aktie in CHFAnzahl Aktien zur 123 547 122 033Berechnung(Angabe in Tausend)Vorschau auf wichtige Veranstaltungen und PublikationenVor Jahresende 2009 - RESTORA-1 bei primärer Insomnie1. Quartal 2010 - BUILD-3 bei IPFDonnerstag, 18. Februar 2010 - Ergebnisse Gesamtjahr 2009Donnerstag, 22. April 2010 - Ergebnisse 1. Quartal 2010Dienstag, 4. Mai 2010 - Generalversammlung 2010Mitte 2010 - CONSCIOUS-2 bei "geclippten" aSABDonnerstag, 22. Juli 2010 - Ergebnisse 1. Halbjahr 2010Donnerstag, 21. Oktober 2010 - 3. Quartal 2010 ###Actelion LtdActelion Ltd ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Hauptsitz inAllschwil/Basel, Schweiz. Actelions erstes Medikament, Tracleer®, istein zur Therapie der pulmonalen arteriellen Hypertonie zugelassenerdualer Endothelin-Rezeptor-Antagonist in Tablettenform. Actelionvertreibt Tracleer® durch eigene Niederlassungen in den wichtigsteninternationalen Märkten, so den Vereinigten Staaten (mit Sitz inSouth San Francisco), der Europäischen Union, Japan, Kanada,Australien und der Schweiz. Actelion, 1997 gegründet, ist einweltweit führendes Unternehmen bei der Erforschung des Endothels. DasEndothel trennt die Gefässwand vom Blutstrom. Mit über 2200Mitarbeitenden konzentriert sich Actelion darauf, innovativeMedikamente in Bereiche mit hohem medizinischem Bedarf zu entdecken,zu entwickeln und zu vermarkten. Actelion Aktien sind am SIX SwissExchange notiert (Symbol: ATLN) und werden als Teil des SchweizerBlue-Chip-Index SMI® (Swiss Market Index) gehandelt.Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:Roland HaefeliVice President, Head of Investor Relations & Public AffairsActelion Pharmaceuticals Ltd, Gewerbestrasse 16, CH-4123 Allschwil+41 61 565 62 62+1 650 624 69 36http://www.actelion.comTelefonkonferenzActelion wird eine Telefonkonferenz plus Webcast wie folgtdurchführen:Datum/Zeit:20. Oktober 2009 15.30 Uhr - 16.30 Basel (MESZ) Uhr 14.30 Uhr - 15.30 UK (Britische Normalzeit) Uhr 09.30 Uhr - 10.30 Uhr USA (EDT, Sommerzeit Ostküste)Einwahl #:Teilnehmer an der Telefonkonferenz sollten sich 10 bis 15 Minuten vorKonferenzbeginn unter unten genannten Nummern einwählen.Einwahl: Europa: +41 44 580 64 03 UK: +44 203 147 47 53 USA: +1 866 931 15 72Teilnahmemodus:Ausschliesslich Mithören mit der Möglichkeit, während derFrage-&Antwort-Runde individuelle Leitungen zu öffnen. Teilnehmerwerden gebeten, ihren Namen und ihr Unternehmen zu nennen.Zugriff auf den Webcast:Teilnehmer des Webcast sollten etwa 10 bis 15 Minuten vor Beginn derKonferenz die Website von Actelion über http://www.actelion.com/aufschalten. Sollten Sie Schwierigkeiten beim Zugriff auf den Webcasthaben, gehen Sie bitte direkt auf URL:http://gaia.world-television.com/actelion/20091020/truncWebcast-Aufzeichnung:Etwa 60 Minuten nach Beendigung der Konferenz wird die Aufzeichnungdes Investoren-Webcast auf unserer Homepage unterhttp://www.actelion.com/ abrufbar sein.http://hugin.info/131801/R/1348416/324513.pdfhttp://www.actelion.com/sites/en/external.page?target=http://gaia.world-television.com/actelion/20091020/trunchttp://hugin.info/131801/R/1348416/324494.pdfhttp://hugin.info/131801/R/1348272/324505.pdf --- Ende der Mitteilung ---Actelion Pharmaceuticals LtdGewerbestrasse 16 Allschwil SchweizWKN: 936767; ISIN: CH0010532478; Index: SBIOM, SLIFE, SMCI, SMIEXP, SMIM, SPI, SPIEX;Notiert: Main Market in SIX Swiss Exchange;
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 20.10.2009 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 152362
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
533 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Actelion gibt Finanzergebnisse für die ersten neun Monate 2009
bekannt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Actelion Pharmaceuticals Ltd (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
----------------------------------------------------------------------
--------------
ALLSCHWIL, SCHWEIZ - ...