KWK-Jahreskongress und KWK-Branchentreff findet in Dresden statt
Die KWK-Jahreskonferenz mit Themenschwerpunkt industrieller und kommunaler KWK-Einsatz findet am 10./11. Oktober 2017 im Dresdner Kongresszentrum statt. Mehr als 150 Teilnehmer und 25 Aussteller werden erwartet.
(PresseBox) - Die Energiepolitik in Deutschland steht derzeit am Scheideweg. Es ist unklar, welchen Weg die neue Bundesregierung in Bezug auf den Klimaschutz einschlagen und welche Bedeutung die Effizienztechnologie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) dabei mittel- und langfristig einnehmen wird.Kraft-Wärme-Kopplung hat das Potenzial, die zukünftigen Herausforderung bei der Strom- und Wärmewende im industriellen und kommunalen Bereich effizient zu erfüllen.Dabei werden zukünftig die Flexibilisierung sowie Dekarbonisierung der KWK im Mittelpunkt stehen.Außerdem müssen sich Betreiber von industriellen und kommunalen KWK-Anlagen an die neuen gesetzlichen und administrativen Regelungen anpassen. Hierzu gehören sicherlich die neuen Bestimmungen des KWK-Gesetzes und der KWK-Ausschreibungsverordnung sowie die Vorgaben des novellierten Energie- und Stromsteuergesetzes.All diese Themenfelder werden im Rahmen des neunten KWK-Kongresses "KWK 2017 - Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz" am 10./11. Oktober 2017 im Dresdner Kongresszentrum angesprochen und diskutiert.Neben Praxisbeispielen aus den Bereich Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und hybriden Heizkraftwerken sollen auch die Möglichkeiten von Power-to-Gas-Projekten aufgezeigt werden. Eine technologische Übersicht über die Weiterentwicklungen bei Motoren und Gasturbinen hinsichtlich Effizienz, Flexibilität und Emissionsminderung rundet das Konferenzangebot mit 17 Vorträgen ab.Am Abend des ersten Tages stellen traditionell die Wissenschaft und ein Vertreter einer Behörde - in diesem Jahr des Umweltbundesamtes - ihre Aspekte eines zukünftigen KWK-Einsatzes im Rahmen der Energiewende vor und diskutieren.Das aktuelle Programm mit allen Themenfeldern erhalten KWK-Interessierte auf der Programmseite unter http://www.kwk2017.de/kwk-jahreskonferenz-2017-programm/.Der KWK-Jahreskongress hat sich aufgrund seiner Tradition und seiner Teilnehmeranzahl als ein Branchentreffen etabliert. Daher wird die KWK-Jahreskonferenz auch von einer Ausstellung begleitet.Der Fokus der KWK-Jahreskonferenz liegt auf BHKW-Anlagen oberhalb von 50 kW elektrischer Leistung bis hin in den zweistelligen Megawattbereich.Ebenso wie die BHKW-Jahreskonferenz, die jeweils im Frühjahr stattfindet, hat sich auch die KWK-Jahreskonferenz zu einem Branchentreff im KWK-Sektor entwickelt.Für die KWK 2017 hatten sich am 4. September 2017 - also fünf Wochen vor der Konferenz - bereits 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 23 Aussteller angemeldet.Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (https://www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriftenüber neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw-kenndaten.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (https://www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriftenüber neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw-kenndaten.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.09.2017 - 07:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1526790
Anzahl Zeichen: 3820
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
471 mal aufgerufen.
Am 28. und 29. Oktober 2025 veranstalten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum zum zweiten Mal den Jahreskongress „Energiewende 2025 – Zukunftsfähige Gebäudeversorgung “ in Magdeburg. Die Fachkonferenz widmet sich den aktuellen Herausforder ...
In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar †...
Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar.
Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, G ...