Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Naturschutzpolitik in NRW
ID: 1528305
rot-grünen Landesregierung hatte so polarisiert wie der Chef des
Umweltressorts, Johannes Remmel. Mit seiner Biodiversitätsstrategie,
dem Jagdgesetz und zum Abschluss mit dem Landesnaturschutzgesetz zog
er sich den Zorn vieler Menschen im ländlichen Raum zu. Dass die neue
Landesregierung viele Regelungen jetzt abwickeln will, kommt nicht
überraschend. Dies hatte sie genau so versprochen. Gespannt darf man
allerdings sein, wie Umweltministerin Christina Schulze Föcking dies
konkret umsetzen wird. Denn weiterhin gilt es, die Interessen
unterschiedlicher Gruppen abzuwägen. Während viele Landwirte, Jäger
und Waldbesitzer applaudieren, treibt die Politik die
Naturschutzverbände auf den Zaun. Polarisieren, wie es Remmel
häufig getan hat, hilft hier nicht weiter. Zudem wird es die
angekündigte Naturschutzwende nicht umsonst geben.
Vertragsnaturschutz ist immer mit Ausgaben verbunden. Die
Grundeigentümer werden für das, was mit ihren Flächen geschieht,
entschädigt. Das kostet - wie so vieles andere, was die neue
Landesregierung angehen will.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.09.2017 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1528305
Anzahl Zeichen: 1458
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Naturschutzpolitik in NRW"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).