Rheinische Post: Situation verkannt
Kommentar Von Christian Schwerdtfeger
ID: 1531082
Jahr eine bundesweite Debatte über die Verrohung unserer Gesellschaft
ausgelöst. Ein Aufschrei der Entrüstung war durch die Republik
gegangen. Die Tat wurde zu einem Symbol für Gefühlskälte. Wie können
vier Menschen einen am Boden liegenden Rentner nicht helfen? Dass es
Menschen gibt, die im Notfall lieber wegsehen als einzugreifen, ist
leider nicht ungewöhnlich. Die Beweggründe für ein solches Verhalten
sind so vielschichtig wie situationsabhängig. Manche haben
schlichtweg Angst, etwas falsch zu machen oder selbst zum Opfer zu
werden. Oder sich strafbar zu machen. Andere meinen, gerade wenn
mehrere Menschen vor Ort sind, dass die anderen schon helfen werden -
oder es sogar schon getan haben. Im Essener Fall griffen die
Angeklagten nicht ein, weil sie die Situation verkannten. Sie hielten
den Verletzten für einen schlafenden Obdachlosen. Das macht ihr
Verhalten nicht besser, aber etwas erklärbar. Sie haben den Mann also
nicht bewusst seinem Schicksal überlassen - sie haben ihn "nur"
ignoriert.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.09.2017 - 20:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1531082
Anzahl Zeichen: 1380
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 390 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Situation verkannt
Kommentar Von Christian Schwerdtfeger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).