"Wer die Digitalisierung fordert, muss den Datenschutz positiv annehmen"
ID: 1533614
Prof. Dr. Maslaton: Die Digitalisierung der Energiewende hat politisch wie betrieblich zentrale Bedeutung. Aus energiewirtschaftlicher Sicht müssen möglichst alle verfügbaren Verbrauchs- und Produktionsdaten erhoben werden, um Verbrauch und Erzeugung sekundengenau aufeinander abzustimmen. Die Anforderungen des Datenschutzes stehen dem diamentral entgegen: Das Gebot der Verhältnismässigkeit beschränkt die Datenerhebung auf das Nötigste - so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Aus Sicht der Windbranche ist eine möglichst vollständige Datenerhebung anzustreben; die Branche muss dann aber auch ohne Wenn und Aber für strikten Datenschutz eintreten ? selbst wenn das ein hochkomplexes und im Detail durchaus anstrengendes Feld ist. Aber wer die Digitalisierung der Energiewirtschaft...
Lesen sie das komplette Interview auf dem Branchenportal Windindustrie in Deutschland.
https://www.windindustrie-in-deutschland.de/fachartikel/wer-die-digitalisierung-fordert-muss-den-datenschutz-positiv-annehmen/
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 25.09.2017 - 17:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1533614
Anzahl Zeichen: 1755
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Leipzig
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Diese Pressemitteilung wurde bisher 335 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Wer die Digitalisierung fordert, muss den Datenschutz positiv annehmen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).