WAZ: Die Katastrophe besser verstehen
- Kommentar von Frank Preuß
zum Loveparade-Film
ID: 1534211
gewagt hat, die Katastrophe der Loveparade künstlerisch zu
verdichten. Sie hat das Leid der Überlebenden in eine Form gegossen,
die viele Emotionen freisetzt: ein Spielfilm mit großartigen
Darstellern, der sich stets der Herausforderung bewusst ist, die
Nachwehen einer realen Tragödie würdig auszuleuchten.
"Das Leben danach" ist nach zuvor vielen Dokumentationen und einer
intensiven medialen Begleitung der Duisburger Loveparade und ihrer
menschlichen und juristischen Folgen ein ebenso angemessener, kleiner
Beitrag zur Bewältigung. Er wird, trotz der unglücklichen Ansetzung
der ARD parallel zur Fußballübertragung, ein hoffentlich großes
Publikum finden. Ein Publikum, das danach besser verstehen wird, was
diese Katastrophe bei den Überlebenden bewirkt hat.
Ich maße mir nicht an, zu beurteilen, ob die vielen
Hinterbliebenen und Freunde der Toten und Verletzten, alle, die
damals vor Ort zu Zeugen wurden, sich diesen Film antun sollten. Es
wird Kraft kosten. Und es wird schmerzen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.09.2017 - 18:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1534211
Anzahl Zeichen: 1444
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 364 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Die Katastrophe besser verstehen
- Kommentar von Frank Preuß
zum Loveparade-Film"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).