Leitfaden zur Integration von ERP und MES in der Produktion
Praxishilfe der FELTEN Group beschreibt die Vor- und Nachteile eines engen Zusammenspiels beider Systeme und stellt an Beispielen dar, wie sich ihre Kernkompetenzen am effektivsten nutzen lassen
ERP-Systeme fokussieren auf die betriebswirtschaftlich orientierten Geschäftsprozesse und haben ihre besonderen Stärken beispielsweise etwa im Finance-, Controlling oder Personalwirtschaftsbereich. Weniger im planerischen und in dem von hohen Flexibilitätsansprüchen geprägten Produktionsumfeld. Diese Flexibilität bieten MES-Systeme, indem sie die Planungen und regelmäßigen Veränderungen im Fertigungsbereich schnell abbilden können.
Die Vorteile von MES-Lösungen beginnen bereits in der Planungsphase der Produktion. Denn mittels Feinplanung im MES-System werden Möglichkeiten für eine Rüstoptimierung und die genaue Belegung von Einzelmaschinen aktiviert. Anders sieht die Situation bei den ERP-Systemen aus, weil sie Arbeitsplatzgruppen belegen und nicht bis auf das Einzelaggregat herunter gehen. Typischerweise können keine Sekundärressourcen wie der einzelne Produktionsmitarbeiter berücksichtigt werden. Genau in dieser Feinplanung liegt jedoch eine der wesentlichen Stärken von MES-Systemen für die Produktionspraxis. Um Realtime-Informationen austauschen zu können, besteht deshalb die Notwendigkeit einer vertikalen Integration. Dabei werden die Daten ohne technische Umwege zwischen den Systemen untereinander ausgetauscht.
Genutzt werden dabei im Allgemeinen Webservices, die sich zur Kommunikation mit Fertigungsanlagen als Standardschnittstelle zwischen MES- und ERP-Systemen etabliert haben. Sie ermöglichen eine bidirektionale Integration, so dass die Daten zu Aufträgen, Artikeln, Materialdaten, Bestandsinformationen oder Statusmitteilungen und mehr nahtlos zwischen MES- und ERP-System ausgetauscht werden können. Dies schließt auch eine zeitnahe Rückmeldung der Produktionsdaten wie beispielsweise Fertigungszeiten, Materialverbräuche usw. an das ERP-System ein. Damit werden die logistisch und betriebswirtschaftlich relevanten Produktionsdaten zeitnah im ERP weiter verarbeitet. Ein Lösungsansatz bei SAP-Anwendern besteht beispielsweise darin, die Datenübertragung zum SAP-System über die Middleware-Komponente des SAP-MII (Manufacturing Integration & Intelligence) zu leiten.
Der Leitfaden "MES- und ERP-Systeme als kooperierendes oder konkurrierendes Team?" von FELTEN wirft einen tieferen Blick auf die Anforderungen und Lösungswege. Dabei wird an konkreten Praxisbeispielen auch dargestellt, wie sich die Kernkompetenzen beider Systeme zur Optimierung der Produktion am effektivsten nutzen lassen. Die Praxishilfe kann kostenfrei bestellt werden unter http://www.felten-group.com/news-downloads/praxishilfen/.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die FELTEN Group ist ein international tätiges Software- und Beratungsunternehmen, das Lösungen zur Prozessoptimierung für alle Produktionsbereiche und nach internationalen Qualitätsnormen entwickelt. Zu den Kunden gehören Beiersdorf, Boehringer Ingelheim, Symrise, Henkel, Sensient, usw. FELTEN verfolgt als erster Anbieter den ganzheitlichen und prozessorientierten Production Intelligence-Ansatz. Das Unternehmen hat in weltweit über zwei Dutzend Ländern MES-Projekte realisiert.
Sie können diese Eventbeschreibung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.
Pastoratstraße 6, 50354 Hürth
Datum: 28.09.2017 - 17:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1535276
Anzahl Zeichen: 3222
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wilfried Heinrich
Stadt:
Serrig
Telefon: +49 2233 6117-72
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 449 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leitfaden zur Integration von ERP und MES in der Produktion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FELTEN GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).