Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Islam-Unterricht
ID: 1549825
Religionsunterricht als Modellversuch, 19400 Jungen und Mädchen aus
230 Schulen nehmen teil. Nicht eine Religionsgemeinschaft bestimmt
die Lehrinhalte, sondern ein Beirat, der zur Hälfte aus Vertretern
besteht, die das Schulministerium unter Beteiligung islamische
Organisationen bestimmt. Dabei bleibt es nach dem Urteil des
Oberverwaltungsgerichts Münster zunächst, und das ist gut so. Das
Gericht begründet das damit, dass die Kläger, nämlich der Zentralrat
der Muslime in Deutschland und der Islamrat für die Bundesrepublik
Deutschland, die den Unterricht einführen wollen, zu klein sind, um
von allen Muslimen bis hinunter zu den Moscheegemeinden als religiöse
Autorität anerkannt zu werden. Zu begrüßen ist die Klageabweisung
aber aus einem Grund, der nicht im Beschluss steht: Der Islamrat
spricht auch für die Milli-Görüs-Bewegung, deren Ziele laut
NRW-Verfassungschutz mit dem Grundgesetz nicht in Einklang stehen.
Und vor solchen Einflüssen müssen die Schulen geschützt werden.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.11.2017 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1549825
Anzahl Zeichen: 1373
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 294 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Islam-Unterricht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).