CloudiFacturing: Innovationsprojekt für die Produktion von morgen startet
Cloudifizierung von Produktionstechnik für voraussagbare digitale Produktion

(firmenpresse) - Im Oktober 2017 startete die Horizon 2020 Innovation Action “CloudiFacturing” - 33 Projektpartnern aus ganz Europa kamen in Darmstadt beim Projektkoordinator Fraunhofer IGD zusammen.
CloudiFacturing vereint zwei vorausgegangene Europäische Initiativen „CloudFlow“ und „cloudSME“. Diese Initiativen haben bereits demonstriert, dass die Kombination von HPC Ressourcen, computergestützten Werkzeugen und Cloud-Plattformen einen großen Mehrwert für die Industrie 4.0 birgt. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) werden durch diese Innovationen befähigt, ihre Produktion hocheffizient zu gestalten. Rechenintensive Workflows können ohne Cloudunterstützung und High Performance Computing (HPC) nicht berechnet werden bzw. beanspruchen mehrere Tage. Durch die Nutzung von HPC und Cloudcomputing Ressourcen können diese Workflows innerhalb weniger Minuten gelöst werden. Folglich können sich KMUs wettbewerbsfähiger aufstellen, indem sie die Entwicklungszeiten für Innovative Produkte mit höherer Leistung auf ein Minimum zu reduzieren und Kosten einsparen.
Die Mission von CloudiFacturing ist es, Produktionsabläufe und ihre Produktivität mittels Cloud/HPC-basierten Modellen und Simulationen zu optimieren sowie Produktionsdaten mit modernster Datenanalysierung zu verarbeiten – dies trägt zu der Wettbewerbsfähigkeit und Ressourceneffizienz von produzierenden KMUs bei. Letztlich wird durch CloudiFacturing die Vision der Industrie 4.0 sowie der Kreislaufwirtschaft weiter vorangetrieben und fördern.
Die cloud-basierten Technologien von den Start-ups clesgo und cloudSME werden als Digital Marketplace zusammengeführt: Dieser Digital Marketplace wird den Weg für Produktionsanalysen ebnen, Produktionsabläufe bereichern und Workflows simulieren, um diese mittels Echtzeitunterstützung zu optimieren. Darüber hinaus wird der Digital Marketplace eine Plattform für Nutzer bieten, damit sie miteinander interagieren können und eine Basis für kollaboratives Arbeiten haben.
Von CloudiFacturing profitieren bereits während der Entwicklung über 60 Europäische Organisationen und 20 länderübergreifende Experimente. Die Experiment-Teilnehmer werden hauptsächlich durch zwei Open-Calls ausgesucht.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Innovation Action "CloudiFacturing" is funded with €8.7 million by the European Research and Innovation Framework Programme Horizon 2020 by the European Commission.
Projekt Koordinator:
Prof. Dr.-Ing. André Stork
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstr. 5
64283 Darmstadt
+49 6151 155 469
andre.stork(at)igd.fraunhofer.de
Kontakt und Verantwortlichkeit für diese Pressemitteilung:
cloudSME UG
www.cloudsme.eu
Andreas Ocklenburg (CEO)
+49 203 3639 9955
andreas.ocklenburg(at)cloudsme.eu
Kontakt und Verantwortlichkeit für diese Pressemitteilung:
cloudSME UG
www.cloudsme.eu
Andreas Ocklenburg (CEO)
+49 203 3639 9955
andreas.ocklenburg(at)cloudsme.eu
Datum: 13.11.2017 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1550766
Anzahl Zeichen: 2306
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Liza Ocklenburg
Stadt:
Duisburg
Telefon: 015771351912
Kategorie:
Cloud-Computing
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
© 2017 cloudSME UG – SOME RIGHTS RESERVED – FREE FOR PUBLISHING
Diese Pressemitteilung wurde bisher 602 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CloudiFacturing: Innovationsprojekt für die Produktion von morgen startet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
cloudSME UG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).