Das Geschäft mit Fake News

Das Geschäft mit Fake News

ID: 1553355

Im Dark Web angebotene Services und Tools zur Erstellung und Verbreitung von Fake News zielen verstärkt auf Unternehmen



(firmenpresse) - München, 20. November 2017 - Seit den US-Wahlen 2016 sind Fake News aus dem politischen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Gefälschte Nachrichten und Informationen dienen jedoch nicht mehr nur zur Manipulation der öffentlichen Meinung. Im Dark Web hat sich daraus ein profitabler Geschäftszweig entwickelt, der auch Unternehmen ins Visier nimmt.



Die Zahl an Services und Tools zur Erstellung und Verbreitung von gefälschten Nachrichten ist nach einem aktuellen Report von Digital Shadows deutlich gestiegen. Insgesamt spürten die Threat-Intelligence Experten über zehn Dienstleister von Software auf, die es Nutzern ermöglicht, Social Media Bots zu steuern. Testversionen standen dabei schon ab 7 US-Dollar zum Download bereit. Weitere Angebote umfassen Toolkits, die über Bots diverse gefälschte Nachrichten in Foren, Blogs, Bulletin Boards und Online-Nachrichtendienste streuen. Die Anbieter werben dabei mit integrierten Funktionen, die Captcha-Sicherheitsmethoden umgehen. Für Bots und automatisierte Skripte ist damit der Weg frei, um ungehindert Inhalte auf Hundertausende von Plattformen zu veröffentlichen.



Wie groß die Nachfrage nach den Fake News-Tools ist, zeigt die Anzahl an Erwähnungen auf kriminellen Foren: Zwischen 2015 und 2017 hat sich diese verdreifacht, von 418 auf 1.381. Ziel sind unter anderem Einzelhändler. So bietet ein Managed Service zum Beispiel gefälschte Amazon-Bewertungen an. Das Angebot reicht von ungeprüften Kundenrezensionen (5 US-Dollar) bis hin zu einem monatlichen Pauschalbetrag (500 US-Dollar).



Medienorganisationen stehen besonders im Visier der Angreifer. Digital Shadows analysierte die Top 40 der globalen Nachrichten-Websites und überprüfte mehr als 85.000 mögliche Varianten ihres Domainnamens. Dabei wurden rund 2.858 Live-Spoof-Domains entdeckt: Dabei wurden die Domainnamen von legitimen Nachrichten-Webseiten minimal verändert, oder die Seiten wurden mit Hilfe von Cloning-Services täuschend echt nachgeahmt.





"Gerüchte und Falschmeldungen gibt es seit jeher. Verändert hat sich jedoch die Technologie und die Geschwindigkeit mit der sich Fake News über das Internet verbreiten lassen", erklärt Rick Holland, Vice President Strategy bei Digital Shadows. "Das wachsende Angebot an Services und Tools macht es so leicht wie nie, die Öffentlichkeit zu manipulieren und zu betrügen. Dabei geht es um mehr als politische Motive. Fake News haben längst auch die Unternehmen erreicht. Für sie gilt es nun, ihre Kunden zu schützen und sich gegen Rufschädigungen und finanziellen Verluste zu wehren."



Den vollständigen Report von Digital Shadows "The Business of Disinformation: A Taxonomy" finden Sie hier.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Digital Shadows verschafft Unternehmen einen genauen Einblick in die externen Risiken der digitalen Welt und ihren potentiellen Angreifern. Die Lösung SearchLight? verknüpft skalierbare Datenanalytik mit dem Know-how der Sicherheitsexperten, um Cyberbedrohungen, Daten Leaks und Risiken für Unternehmen zu beobachten. Digital Shadows überwacht das Internet kontinuierlich für ein minutengenaues Lagebild eines Unternehmens und umfassender Threat-Intelligence - im sichtbaren Web, im Deep Web, Dark Web und in anderen Online-Quellen. Das Unternehmen hat seinen Sitz in London, Großbritannien, und San Francisco, USA. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.digitalshadows.com



PresseKontakt / Agentur:

Lucy Turpin Communications GmbH
Birgit Fuchs-Laine
Prinzregentenstrasse 89
81675 München
digitalshadows(at)lucyturpin.com
089 41776113
www.lucyturpin.com



drucken  als PDF  an Freund senden  plentymarkets bei ERP des Jahres-Verleihung ausgezeichnet hey-Tierfreunde.de: Social-Entrepreneurship mit Onlineshop
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.11.2017 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1553355
Anzahl Zeichen: 3063

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Fuchs-Laine
Stadt:

München


Telefon: 089 41 77 61 13

Kategorie:

Online-Shopping



Diese Pressemitteilung wurde bisher 372 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Geschäft mit Fake News"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Digital Shadows (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

24 Mrd. Benutzernamen und Passwörter im Dark Web ...

München, 15. Juni 2022 - Ein neuer Report des Cyber Threat Intelligence-Anbieters Digital Shadows legt das Ausmaß von weltweit geleakten Logindaten im Zusammenhang mit Kontoübernahmen (Account Take Over, kurz: ATO) offen. So sind im Darknet mehr a ...

ReliaQuest übernimmt Digital Shadows ...

München, 1. Juni 2022 - ReliaQuest, ein führender US-Anbieter im Bereich Security Operations und Cybersicherheit, gab heute die Vereinbarung zur Übernahme von Threat Intelligence-Experten Digital Shadows für 160 Millionen US-Dollar bekannt. Die u ...

SearchLight mit neuem Vulnerability Intelligence-Modul ...

München, 2. Februar 2022 - Der Cyber Threat Intelligence-Anbieter Digital Shadows hat seine Lösung SearchLightTM um eine neue Funktion zur Schwachstellenanalyse erweitert. Das Vulnerability Intelligence-Modul ermöglicht es Sicherheitsteams, releva ...

Alle Meldungen von Digital Shadows


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z