Frankfurter Rundschau: Tränen der Wut

Frankfurter Rundschau: Tränen der Wut

ID: 1555971
(ots) - Anton Schlecker ist mit zwei Jahren auf
Bewährung billig davongekommen. Der Unternehmer hatte angesichts der
bevorstehenden Insolvenz im Januar 2012 beträchtliche Vermögenswerte
an seine Kinder übertragen, um die Besitztümer vor den Gläubigern in
Sicherheit zu bringen. Das Gericht hat allerdings millionenschwere
Zuwendungen, die Schlecker vor Februar 2011 geleistet hatte, nicht
berücksichtigt und damit der Verteidigung Glauben geschenkt: Sie
hatte behauptet, dem Firmenchef sei erst im Verlauf des Jahres 2011
die aufziehende Katastrophe bewusst geworden. In deren Folge verloren
Zigtausend Frauen ihr Auskommen, die Forderungen der Gläubiger
beziffern sich auf mehr als eine Milliarde Euro. 2012 zahlten die
Schleckers 10,1 Millionen Euro. Vor wenigen Wochen legte der
Drogerieclan nochmals vier Millionen Euro drauf, nachdem Tochter
Meike öffentlichkeitswirksam versichert hatte, da sei "nicht mehr".
Da kommen einem die Tränen. Angesichts dieses Ablasshandels
allerdings vor Wut.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222

Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Markenanmeldung: 6 Dinge, die Sie wissen müssen! Straubinger Tagblatt: Glyphosat-Krach in Berlin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.11.2017 - 16:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1555971
Anzahl Zeichen: 1315

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Tränen der Wut"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lehren aus dem Scheitern ...

Wer weiß, was passiert wäre, wenn Bayrou sich die Mühe gemacht und das Scheitern der Ampelkoalition in Deutschland analysiert hätte. Ähnlichkeiten sind jedenfalls auffällig. Auch die Regierung von Olaf Scholz meinte zu wissen, wie es etwa mit d ...

Zu spät auf Kurs ...

"Doch selbst wenn die Branche den Kurs Richtung E-Mobilität konsequent einschlägt, ist die Rückkehr zu alter Größe fraglich. Der Ausweg, auch für die Jobs, liegt woanders. Die Industrie muss über das Auto hinausdenken - hin zu Verkehrsdie ...

Alle Meldungen von Frankfurter Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z