swb nimmt Wärmespeicher im Heizkraftwerk Hastedt in Betrieb

swb nimmt Wärmespeicher im Heizkraftwerk Hastedt in Betrieb

ID: 1564704
(PresseBox) - Am 20. Dezember 2017, um 12.30 Uhr, wurde im Heizkraftwerk Bremen-Hastedt, ein Wärmespeicher in Betrieb genommen. Nach 14 Monaten Bauzeit ging der Speicher, mit einer Speicherkapazität von rund 230 MWh, in Betrieb.

Gespeist wird der mit Wasser gefüllte Druckspeicher  aus dem Kraftwerk Block 15 am Standort. Diese Koppelung von Kraftwerk und Speicher erlaubt es swb das Kraftwerk gleichmäßiger zu betreiben und überschüssige Wärmemengen für das Fernwärmenetz im Wärmespeicher zu puffern und bei hohem Wärmebedarf wieder abzugeben. Das macht das Kraftwerk noch effizienter und reduziert die spezifischen CO2-Emissionen. Die zwei Druckbehälter des Speichers mit je 1.640 Kubikmeter Volumen wurden von der Firma Gronemeyer & Banck aus Steinhagen bei Bielefeld gefertigt. Die Speicherbehälter haben je 12 Meter Durchmesser und sind 18 Meter hoch. Das Investitionsvolumen lag bei knapp über 4 Millionen Euro.

Block 15: Kopplung von Strom- und Fernwärmeproduktion besonders effizient Der Kraftwerksblock 15 am Standort Hastedt produziert sowohl Fernwärme wie auch Strom. Mit dem Wärmespeicher kann nicht benötigte Fernwärme zwischengespeichert werden. Wenn dann zum Beispiel Strom vom Netzbetreiber benötigt wird, kann die Dampfentnahme für die Fernwärme verringert oder sogar abgeschaltet werden. Durch diese 'Entkopplung' der Strom- und Fernwärmeproduktion kann Block 15 flexibler auf dem Strommarkt eingesetzt werden. Es kann mehr Strom produziert und ins Netz eingespeist werden. Und ein zweiter Pluspunkt: Wenn in kalten Wintern die Fernwärmeproduktion von Block 15 nicht ausreicht, musste bisher der Bedarf über einen mit Erdgas betriebenen Spitzenkessel gedeckt werden. Zukünftig werden die Fernwärmekunden dann teilweise aus dem Speicher versorgt.

Daten und Fakten Standort Hastedt

Bruttoleistung Block 15:

150 Megawatt (MW) thermisch, 130 MW elektrisch

Durchschnittlicher Wärmebedarf an einem Sommertag:



600 Megawattstunden (MWh)

Täglicher durchschnittlicher Wärmebedarf im Winter:

2.700 MWh

Kapazität des Wärmespeichers: 230 MWh

Maße der Druckbehälter: Durchmesser je 12 Meter, Höhe je 18 Meter

Inhalt: 3.280 Kubikmeter demineralisiertes Wasser (Deionat)

Betriebsdruck: zwischen 4 und 4,5 Bar

Wassertemperatur: gleitend zwischen 60 und 130 Grad Celsius

Fernwärmeanschlussleitungen Durchmesser DN 500 (500 mm)

Geschichte

In diesem Jahr wurde der Standort 'Kraftwerk-Hastedt' 111 Jahre alt. Dabei führte er Bremen in das Zeitalter der Industrialisierung, überstand die Luftangriffe des 2. Weltkriegs und wurde danach ständig mit moderner Kraftwerkstechnik erneuert. Mit dem Ausbau der Fernwärme in den 1990er Jahren bekam das Kraftwerk, besonders mit der Fernwärmeversorgung des Mercedes Benz-Werks in Sebaldsbrück, wieder eine erhebliche Bedeutung für die Bremer Industrie. Dem Bau des Wärmespeichers folgt im kommenden Jahr der Bau eines modernen Batteriespeichers, der ebenfalls mit dem Block 15 gekoppelt wird. Mit dieser Übergangstechnologie bereitet sich der Standort auf die zukünftigen Anforderungen und Aufgaben vor.

Mehr zur Geschichte der swb-Standorte finden Sie unter:

chronik.swb-gruppe.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DNV GL: Die Energiewende verändert die Form, aber nicht die Bedeutung der Schifffahrt für die Weltwirtschaft (FOTO) Neuer finnischer Windpark ist am Netz
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.12.2017 - 16:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1564704
Anzahl Zeichen: 3371

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 444 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"swb nimmt Wärmespeicher im Heizkraftwerk Hastedt in Betrieb"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

swb AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

City Gate-Baustelle: swb beleuchtet Kräne ...

. Dort, wo bereits 1854 die erste Beleuchtung für die Stadt Bremen aufgestellt wurde, findet am Montag, 11.12.2017, ab 16.30 Uhr, nach 163 Jahren, wieder ein lichttechnisches Event statt. Die Aktion startet auf dem "Platz der Deutschen Einheit& ...

Bremer Wasser für alte Dampflok ...

Am Samstag, 9.12.2017, ab etwa 12.15 Uhr wird eine Dampflok aus dem Weserbergland am Rangierbahnhof Bremen-Gröpelingen, am Schwarzen Weg erwartet. Das Dampfross aus dem Jahr 1943 braucht zum fahren Kohlen und Wasser. Wesernetz, der Bremer Netzbetrei ...

Kieler Straßenbeleuchtung jetzt ohne Freileitungen ...

Nach 5 Jahren Bauzeit wurde die Umstellung von Freileitungs- Straßenbeleuchtung auf Erdkabel in Kiel abgeschlossen. Insgesamt sind dabei 769 alte Leuchten und über 1500 Holzmasten demontiert, und dafür über 1080 neue Leuchten mit Masten montiert ...

Alle Meldungen von swb AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z