IHK mahnt Trendumkehr bei der Gewerbesteuer an
ID: 1565240
Mehrbelastung der saarländischen Unternehmen steigt auf 50 Millionen Euro
?Wir brauchen rasch eine Trendumkehr bei der Gewerbesteuer. Denn sie schadet dem Wirtschaftsstandort Saarland gleich in mehrfacher Hinsicht: Sie verringert die Chancen auf Ansiedlungen neuer Betriebe, schwächt die Investitionskraft bestehender Unternehmen und belastet deren Wettbewerbsfähigkeit. Die Kommunen sind deshalb gut beraten, zur Linderung ihrer Finanznöte verstärkt auf jene Einnahmequellen zurückzugreifen, die im Saarland nur unterdurchschnittlich fließen ? etwa die Grundsteuer B. Das ist im Übrigen auch eine der zentralen Aussagen im Gutachten von Professor Junkernheinrich?, so IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen.
Industrie und Handel besonders betroffen
Die IHK weist darauf hin, dass die Gewerbesteuer vor allem kleine und mittlere Unternehmen trifft, während sich Großunternehmen über Ertragsverlagerungen in außersaarländische Standorte der überhöhten Besteuerung entziehen können. Den im Saarland ansässigen Unternehmen werden dadurch Mittel entzogen, die sie angesichts der zunehmenden Digitalisierung und der bevorstehenden Umbrüche im Fahrzeugbau dringend brauchen. Zu diesem Ergebnis kommt auch die ´Zukunftsstudie Autoland Saarland`, die insbesondere in den hohen Gewerbesteuerhebesätzen einen erheblichen Standortnachteil sieht. Die IHK teilt diese Auffassung: ?Von den rund 270 Zulieferern im Fahrzeugbau sind über 90 Prozent mittelständisch geprägt. Die hohen Hebesätze und die damit verbundenen Kosten sind eine schwere Hypothek für die Bewältigung des automobilen Strukturwandels?, so Klingen.
Auch der Handel ist von den hohen Gewerbesteuerhebesätzen besonders betroffen. Denn durch die Hinzurechnung von Mieten, Pachten und weiteren Kosten werden Händler auch in ertragsschwachen Jahren zur Kasse gebeten. Klingen: ?Diese Hinzurechnungen überfordern vor allem familiengeführte Geschäfte. Hier muss die Politik im Bund im Interesse vitaler Innenstädte und Ortskerne tätig werden und im Zuge einer grundlegenden Reform der Gewerbesteuer diese Regelung streichen. Doch unabhängig davon ist eine solche Reform auch angesichts der gerade verabschiedeten US-Steuerreform erforderlich, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft sicherzustellen?.
Standortnachteile zügig abbauen!
Mit Blick auf die Standortattraktivität im Ganzen kommt aus Sicht der IHK noch erschwerend hinzu, dass das Saarland mit 6,5 Prozent auch noch die höchste Grunderwerbsteuer in Deutschland hat. Zudem liegen weitere Gebühren um ein Vielfaches höher als im Rest der Republik. Hierzu zählen etwa im Umweltbereich der Wassercent oder die pauschalen Kosten für wiederkehrende Umweltinspektionen. Andere Bundesländer verzichten ganz auf diese Gebühren. ?Wir appellieren deshalb an die Landesregierung, diese Standortnachteile zügig abzubauen. Andernfalls laufen wir Gefahr, unsere sonstigen Standortvorteile nicht ausspielen zu können und den dringend notwendigen Aufholprozess beim Wirtschaftswachstum nicht zu schaffen?, so Klingen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.12.2017 - 10:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1565240
Anzahl Zeichen: 4373
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Saarbrücken
Kategorie:
Finanzwesen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 587 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IHK mahnt Trendumkehr bei der Gewerbesteuer an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).