Mehr IHK-Unternehmen mit Jobtickets
ID: 1569817
Mehr Unternehmen und Beschäftigte sollen auf den ÖPNV umsteigen
Verbesserungsbedarf sieht die IHK dagegen noch bei den Unternehmen ab 50 Mitarbeitern: ?Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten und weniger als 10.000 Beschäftigten, die ihren Mitarbeitern ein Jobticket ermöglichen wollen, müssen für alle Beschäftigten des Unternehmens ein Ticket abnehmen, ungeachtet dessen, ob es genutzt wird oder auch nicht. Hier regen wir eine Attraktivitätssteigerung des Jobtickets an, so dass mehr Beschäftigte auf den ÖPNV umsteigen?, so IHK-Vizepräsident Dr. Jörg Haas als selbst Betroffener mit dem Kameha Grand Bonn: ?Wir wollen die Akzeptanz des Jobtickets und die Nachfrage durch die Wirtschaft steigern. Insbesondere die Pflicht, Jobtickets für die gesamte Belegschaft zu beschaffen, selbst wenn nur eine Minderheit der Belegschaft das Jobticket nutzen möchte, sorgt für Unverständnis.?
Das neue Preismodell sollte nach einem Beschluss der IHK-Vollversammlung nutzerabhängig gestaltet werden (auch bei einem etwaigen steigenden Benutzer-Einzel-Preis), verschiedene Unternehmensgrößen gleichbehandeln und die Buchung bzw. Kündigung flexibilisieren (14-tägige Frist). Damit sollen einerseits mehr Firmen zum Angebot des Tickets und andererseits mehr Beschäftigte zu dessen Nutzung motiviert werden. Auch die derzeitigen Zeiträume für Beantragung und Kündigung des Jobtickets zum 10. eines Monats würden als Hemmnis wahrgenommen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.01.2018 - 11:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1569817
Anzahl Zeichen: 2550
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 355 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr IHK-Unternehmen mit Jobtickets"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IHK Bonn/Rhein-Sieg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).