WEMAG-Batteriespeicherkraftwerküberzeugt am Markt

WEMAG-Batteriespeicherkraftwerküberzeugt am Markt

ID: 1576077

Kleine Variante des Batteriespeichers geplant



(PresseBox) - Das Batteriespeicherkraftwerk der WEMAG überzeugt am Markt. Für die Refinanzierung wird seine vom Übertragungsnetzbetreiber präqualifizierte Leistung in Höhe von 10 Megawatt (MW) am Primärregelleistungsmarkt angeboten. ?Von den 37 Vermarktungen im vergangenen Geschäftsjahr bekam das Batteriespeicherkraftwerk Schwerin 36 Mal den Zuschlag?, resümierte WEMAG-Vorstandsmitglied Thomas Murche. Seit der Inbetriebnahme des Batteriespeicherkraftwerks Schwerin 1 und 2 konnte die Anlage bis Ende 2017 insgesamt 148 Mal vermarktet werden und hat davon 144 Zuschläge erhalten. In wöchentlichen Auktionen werden die Preise für die Bereitstellung der notwendigen Regelleistung von aktuell 603 MW für Deutschland und 1.411 MW für die internationale Primärregelleistungskooperation von Deutschland, Belgien, Niederlande, Frankreich, Schweiz und Österreich ermittelt. Diese wird wochenweise je Megawatt Regelleistung vergütet und finanziert so den Betrieb des Speichers.

Da die Energieerzeugung dezentraler wird, muss auch die Speicherung dezentraler werden. Die WEMAG entwickelt daher einen kleinen Batteriespeicher in einer Betonraumzelle, ähnlich einer Schaltstation. ?Je nach Anwendungszweck planen wir pro Station eine Kapazität mit 0,5 bis 1,0 Megawattstunden?, kündigte Thomas Murche an. Die Idee sei, je nach Netzsituation Systemdienstleistungen für Übertragungs- oder Verteilnetzbetreiber anzubieten. Der Prototyp solle im 1. Quartal 2018 auf dem Gelände der Erdwärme Neustadt-Glewe GmbH errichtet werden.

Der Batteriespeicher hat in erster Linie die Aufgabe, bei schwankender Einspeisung des Stroms aus Erneuerbare-Energien-Anlagen das Stromnetz zu stabilisieren. Das im Juli 2014 in Betrieb genommene Batteriespeicherkraftwerk ist ein Meilenstein der Energiewende. Dies konnte die WEMAG durch die Erweiterung im Juli 2017 noch einmal deutlich unterstreichen. ?Mit der Inbetriebnahme von Schwerin 2 hat sich die nutzbare Speicherkapazität des Batteriespeicherkraftwerks auf 15 Megawattstunden verdreifacht?, erklärte Tobias Struck, Geschäftsführer der Batteriespeicher Schwerin GmbH & Co. KG, der bei der WEMAG auch den Bereich Speicher und Projekte verantwortet. Die präqualifizierte Leistung von insgesamt 10 MW wird über einen technischen Verbund aus 53.444 Lithium-Ionen-Akkus in 215 Batterieschränken, 18 Wechselrichtern, neun Transformatoren und einer Mittelspannungsanlage bereitgestellt. Der WEMAG-Speicher in Schwerin ist der europaweit größte hybride Lithium-Batterien-Verbund. ?Wir haben in unserem ersten Projekt als Anbieter eines schlüsselfertigen Batteriespeicherkraftwerks zwei unterschiedliche Batteriegenerationen unter einem Dach integriert, was insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Klimatisierung und der stark gestiegenen Kapazität neuer Batterien eine Herausforderung war?, ergänzte Struck. Der Speicher bietet noch Ausbaureserven, um auch künftige Batteriegenerationen zu integrieren und das Portfolio möglicher Systemdienstleistungen zu erweitern.



Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Das Energieunternehmen liefert Strom, Gas und Netzdienstleistungen an Privat- und Gewerbekunden.

Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiverÖko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Das Energieunternehmen liefert Strom, Gas und Netzdienstleistungen an Privat- und Gewerbekunden.Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.



drucken  als PDF  an Freund senden  ?Internet der Energie?: Kooperation zwischen enviaM und Kiwigrid erfolgreich
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.02.2018 - 10:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1576077
Anzahl Zeichen: 3899

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Schwerin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 416 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WEMAG-Batteriespeicherkraftwerküberzeugt am Markt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WEMAG AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachwuchskräfte entscheiden sich für Energieberufe ...

Berufe in der Energiebranche haben nichts von ihrer Attraktivität verloren. 15 junge Männer und 2 junge Frauen haben sich für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium bei der WEMAG Netz GmbH entschieden. Darunter befinden sich 10 Elektroniker ...

Gemeinsamer Einsatz für bedrohte Tierart ...

Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LAV) und der Energieversorger WEMAG engagieren sich auch in diesem Jahr erneut gemeinsam für den Schutz und den Bestand des europäischen Aals. Dazu traf sich Bernd Dickau, Präsident des LAV mit ...

Sicher in der Höhe: Rettungstraining auf 135 Metern ...

Um die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen zu gewährleisten, hat ein Team der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern (mea), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, erneut ein umfassendes Höhentraining absolviert. Die Sic ...

Alle Meldungen von WEMAG AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z