Arbeit in der Digitalen Transformation

Arbeit in der Digitalen Transformation

ID: 1576791
(PresseBox) - .

- 21. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium am 13./14. März 2018 in Wieselburg (Österreich)

- Programm verfügbar, Anmeldung ab sofort möglich

Am 13. und 14. März 2018 veranstaltet der Fachausschuss Arbeitswissenschaften im Landbau des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik sein 21. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium. Gastgeber und Mitveranstalter ist die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Francisco Josephinum in Wieselburg (Österreich).

Den Verantwortlichen ist es wieder gelungen, ein interessantes Programm zusammenzustellen. In den Vorträgen werden sowohl aktuelle arbeitswissenschaftliche Methoden, neue Ergebnisse aus der Forschung als auch Innovationen aus der Industrie vorgestellt. Die klassischen Themen der Arbeitswissenschaften, wie Betriebsmanagement, Arbeitsorganisation, Arbeitsplatzgestaltung, Ergonomie, Mensch-Maschine-Schnittstelle und Arbeitssicherheit, werden zunehmend durch die Digitalisierung beeinflusst. Schon heute wirken sich die durch die digitale Transformation veränderten Produktionsbedingungen auf die Art und Weise, wie Menschen leben, arbeiten und wirtschaften fundamental aus. Landtechnik wird immer intelligenter, komplexer und vernetzter. Die Rolle des Menschen zeichnet sich in diesem Wandlungsprozess oft erst noch undeutlich ab. "Während der technische Aspekt der digitalen Transformation große Aufmerksamkeit in der Fachwelt genießt, werden deren Auswirkungen auf den Menschen eher wenig betrachtet oder gar idealisiert dargestellt" stellt Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Quendler MSc., Vorsitzende des Fachausschusses Arbeitswissenschaften im Landbau, fest. "Die klassischen Arbeitswissenschaften müssen auch diese Veränderungsprozesse aus dem Blickwinkel des Menschen und seinem Arbeitsumfeld begleiten."

Insgesamt werden auf dem 21. Arbeitswissenschaftlichen Kolloquium 30 Vorträge vorgestellt und von Fachleuten aus Wissenschaft, Beratung, Praxis und Industrie diskutiert.



Programm und Anmeldung unter www.vdi.de/arbeitswissenschaften oder direkt www.josephinum.at .

VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik

Der VDI gliedert sich in 55 Fachbereiche. Der Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik ist Anlaufstelle für die Vertreter der Branche. Experten aus Industrie und Wissenschaft, aus Verwaltung und landwirtschaftlicher Praxis sind ihr eng verbunden. Die ehrenamtliche Arbeit erfolgt in Fachausschüssen und Arbeitsgruppen. Der Fachausschuss Arbeitswissenschaften im Landbau fördert die Zusammenarbeit von Fachleuten und Institutionen auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Arbeitswissenschaften. Er veranstaltet alle zwei Jahre ein Arbeitswissenschaftliches Kolloquium und verleiht in Anerkennung besonderer Leistungen den Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis.

Ingenieure brauchen eine starke Vereinigung, die sie bei ihrer Arbeit unterstützt, fördert und vertritt. Diese Aufgabe übernimmt der VDI Verein Deutscher Ingenieure. Seit über 160 Jahren steht er Ingenieurinnen und Ingenieuren zuverlässig zur Seite. Mehr als 12.000 ehrenamtliche Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung unseres Technikstandorts. Das überzeugt: Mit rund 150.000 Mitgliedern ist der VDI die größte Ingenieurvereinigung in Deutschland. Als drittgrößter Regelsetzer ist er Partner für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ingenieure brauchen eine starke Vereinigung, die sie bei ihrer Arbeit unterstützt, fördert und vertritt. Diese Aufgabe übernimmt der VDI Verein Deutscher Ingenieure. Seit über 160 Jahren steht er Ingenieurinnen und Ingenieuren zuverlässig zur Seite. Mehr als 12.000 ehrenamtliche Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung unseres Technikstandorts.Das überzeugt: Mit rund 150.000 Mitgliedern ist der VDI die größte Ingenieurvereinigung in Deutschland. Als drittgrößter Regelsetzer ist er Partner für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft.



drucken  als PDF  an Freund senden  Richtungsweisende Impulse für die Energiewende: Vater beteiligt sich am Forschungsprojekt ?QUARREE100? CO2-Skandal: Angaben der Stromanbieter über CO2-Anteil oft falsch
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.02.2018 - 16:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1576791
Anzahl Zeichen: 3472

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf/Wieselburg



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 328 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeit in der Digitalen Transformation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDI Wissensforum GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zuverlässige Sensorik dank Simulation von Verkehrszenarien ...

Die Sensorik im autonomen Fahrzeug benötigt nur den Bruchteil einer Sekunde, um fundamentale Entscheidungen zu treffen. Diese basieren auf komplexen Algorithmen ? entwickelt u.a. auf Grundlage aufwendiger Simulationen. Die VDI-Konferenz Umfelderfass ...

Daten sind Gold - vernetzte Lkw auf derÜberholspur ...

Lkw fahren künftig nicht nur autonom, sondern auch effizienter ? dank besserer Datennutzung. Die internationale VDI-Konferenz ?Autonomous Trucks?, am 27. und 28. März 2019 in München, präsentiert neue IoT-Lösungen und Ihre Vorteile für die Wert ...

Den Verbrennungsmotor "From Cradle to Grave"denken ...

In wenigen Tagen startet der ?Internationale Motorenkongress 2019? in Baden-Baden. Vom 26. bis 27. Feburar geben Experten, Fach- und Führungskräfte aus Nutzfahrzeug- und Automobilindustrie Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand sowie die Prod ...

Alle Meldungen von VDI Wissensforum GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z